Dinge des Jahres 2018: Mit Emojis gegen die Zensur in China
Darf Pu der Bär in den Honigtopf greifen, oder gibt es dann in China eine Revolution? Und was hat ein Reishase damit zu tun? Eine Übersetzung.
Manche Dinge des Jahres 2018 sind nicht wirklich anfassbar, sie sind digital. Zum Beispiel Emojis. Die sind zwar an sich nichts Neues, ihr Potential für soziale Bewegungen im von Zensur geplagten chinesischen Internet aber schon.
Seit fast zehn Jahren machen sich InternetnutzerInnen die chinesische Sprache zunutze, um spielerisch Kritik an der Parteiführung in Beijing zu üben, oder auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen. Dafür verwenden sie zum Beispiel Memes, also Bildcollagen, die zusammen mit Wortspielen oft humoristisch und gleichzeitig politisch-kritisch daherkommen.
Als der Hashtag #metoo im vergangenen Jahr weltweit bekannt wurde, entstanden bald auch chinesische Ableger, die auch auf dem Mikroblogging-Dienst Weibo geteilt wurden. Anders als in den USA kamen dabei in China weniger Skandale aus dem Showbusiness ans Licht – #metoo stieß vor allem einen Diskurs über sexuelle Übergriffe an Universitäten an. Entgegen vieler Annahmen wurden die chinesischen Hashtags (#woyeshi, #metooinchina und #mituzaizhongguo) und die Diskussion um sexuelle Belästigung in China nicht sofort von den Behörden zensiert. Sogar die parteinahe Zeitung People's Daily beteiligte sich zunächst an einer Kampagne, die Betroffene am 12. Januar dazu aufforderte, ihre Geschichten öffentlich zu machen.
Doch schon fünf Tage später wurde der Hashtag #MeTooInChina für einen Monat auf Weibo blockiert. Für feministische Bewegungen in China sind die Zeiten also alles andere als rosig: Ausgerechnet am 8. März, dem Weltfrauentag, zensierten die Behörden den Social-Media-Account von „Feminist Voices“, der bekanntesten feministischen Initiative des Landes. Zuvor hatten die AktivistInnen eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung unterstützt.
Kreative Wortspiele gegen Zensur
Die chinesische Sprache eröffnet allerdings kreative Möglichkeiten für Wortspiele. Das liegt daran, dass es immer viele Bedeutungen für einen Laut gibt. So lässt sich das englische „me too“ zunächst phonetisch ins Pinyin, das Transkriptionssystem für chinesische Schriftzeichen, übertragen. „Mi tu“ lautet die Phrase dann. Die Silbe mi kann nun in fünf verschiedenen Tönen ausgeprochen werden. Dabei kann jedes mi wiederum vieles bedeuten – eindeutig sind nur die einzelnen Schriftzeichen, nicht der isolierte Laut für sich.

Im Jahresrückblick der taz am wochenende menschelt es nicht, versprochen. Nach allzu menschlichen Weihnachtstagen haben wir uns den Dingen des Jahres zugewandt. Menschen sterben oder verlassen das Scheinwerferlicht, aus vermeintlichen Sensationen wird Alltag. Aber die Dinge des Jahres, die bleiben.
Allein im Chinesisch-Deutschen Wörterbuch finden sich 26 Einträge für die Silbe, die zum Beispiel Honig, Geheimnis, feine Seide oder eben auch Reis bedeuten kann. Genauso verhält es sich wiederum mit der Silbe tu – und eine Bedeutung von tu ist eben: Hase.
Zusammen wird daraus also mitu, der Reishase, der versuchen kann die chinesischen Zensurbehörden auszutricksen, indem er einfach mithilfe von Emojis durch eine gefüllte Reisschale und einen Häschenkopf abgebildet wird, unter dem dann über sexuelle Belästigung diskutiert werden kann.
Es gibt noch andere politisch aufgeladene Tiere. Ähnlich berühmt und immer wieder Zielscheibe der Zensurbehörden ist mittlerweile übrigens auch das Bärchen-Emoji. Seit 2013 wird Staatsoberhaupt Xi Jinping nämlich in Memes als Winnie the Pooh dargestellt – zum Beispiel in Begleitung von Barack Obama als Tigger.
Zuletzt ging ein Bild im chinesischen Teil des Netzes herum, auf dem Winnie einen großen Topf Honig umarmt. „Finde das, was du liebst, und lass es nie wieder los“, postete ein User sinngemäß mit der Illustration. Eine Anspielung darauf, dass Xi im März seine Amtszeitbeschränkung aufgehoben hatte und so de facto auf Lebenszeit Präsident bleiben kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!