Diktatur oder Sozialismus in Chile : Was wird aus Salvador Allendes Erbe?
Empfohlener externer Inhalt
In Chile hat die Linke Jeannette Jara die erste Runde der Präsidentschaftswahlen gewonnen – nun wird es schwierig. Was bewegt die Menschen im Land?
In Chile hat am vergangenen Sonntag die linke Kandidatin Jeannette Jara die erste Runde der Präsidentschaftswahl mit 27 Prozent der Stimmen für sich entschieden – vor allem auch mit den Stimmen junger Menschen. Die folgende Stichwahl zu gewinnen, wird jedoch nicht leicht, denn das rechte Lager ist stark.
Jara ist eine Frau aus dem Volk, sie stammt aus der Arbeiter:innenklasse, leistete während der chilenischen Diktatur Widerstand. Bereits als Arbeitsministerin des amtierenden Präsidenten Gabriel Boric setzte sie sich gegen Ungleichheit und für soziale Gerechtigkeit ein. Damit begeistert sie besonders junge Linke.
Doch Jara hat es mit mächtigen Gegnern zu tun. Der zweitplatzierte José Antonio Kast, ein Rechtsextremer, der die Diktatur unter Augusto Pinochet verherrlicht, punktet in der Bevölkerung mit Stimmungmache gegen Migrant:innen, dem Thema Sicherheit und der Angst vor wirtschaftlichem Abstieg. Mit zwei weiteren rechten Kandidat:innen kam er auf mehr als die Hälfte der Stimmen.
Chiles Linke ist geprägt vom Vermächtnis der Lichtgestalt Salvador Allende. Allende versuchte ab 1970 die Wirschaft zu demokratisieren und das Land sozialistisch umzubauen. Drei Jahre später fand dies mit einem US-gestützten Putsch, dem Suizid Allendes und dem Regime Pinochets, welches das Land 17 Jahre lang brutal regierte, ein jähes Ende.
Was ist eigentlich aus dem Erbe des sozialistischen Präsidenten Allende geworden? Was bewegt heute junge Linke im Land? Wieso begeistern sich auf der anderen Seite noch immer Menschen für Ideen des ehemaligen Diktators Pinochet? Und was muss Jeannette Jara nun tun, um die Stichwahl am 14. Dezember für sich zu entscheiden?
Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Fabian Schroer mit Sophia Boddenberg, die für die taz aus Chile berichtet, in der aktuellen Folge der Fernverbindung.Diese Folge wurde aufgezeichnet am 18. November 2025 um 16.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit.
Fernverbindung – Der Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert