Digitalpakt Schule: Digitalisierung kommt langsam voran
Der Großteil des Gelds aus dem Digitalpakt Schule ist immer noch nicht ausgegeben. Doch die Zahl der Anträge steigt. Das Geld für Laptops ist fast weg.

Zum Vergleich: Bei der letzten Erhebung im Sommer 2020 hatten die Länder gerade 4 Prozent der Gesamtsumme beantragt oder schon investiert.
Von den gut 1,4 Milliarden Digitalpaktgeldern, die die Länder sich bis Ende 2020 sicherten, sind knapp eine 500 Millionen Euro tatsächlich schon ausgegeben. Der Großteil davon für Laptops und Tablets.
Als die Schulen im Frühjahr zum ersten Mal geschlossen wurden, hatten sich Bund und Länder auf mehrere Sofortprogramme geeinigt, um die Schulen beim digitalen Unterricht zu unterstützen. Jeweils eine halbe Milliarde spendierte der Bund zusätzlich, um bedürftige Schüler:innen mit Leihlaptops und alle Lehrer:innen mit Endgeräten auszustatten, für weitere 500 Millionen Euro sollen die Schulen Administratoren anstellen, die Geräte und Infrastruktur warten. Die Länder legen jeweils 10 Prozent drauf.
Engpass Personal
Besonders das Geld für die Schülerlaptops ist fast verbraucht. Acht Länder haben bereits das gesamte Budget ausgegeben, darunter etwa Schleswig-Holstein. Wie es aus dem zuständigen Kultusministerum heißt, gebe es aber immer noch Schüler:innen, die ohne Laptop lernten. Das Land habe daher jetzt noch einmal ein eigenes Kaufprogramm aufgelegt.
Der ursprüngliche Digitalpakt, den Bund und Länder im Mai 2019 schlossen, war eigentlich nicht dafür gedacht, um im großen Stil Laptops zu finanzieren, sondern um die Schulen generell fürs digitale Zeitalter zu rüsten: Mit schnellem Internet, Lernplattformen, moderner Software. Die Länder hatten sich im Gegenzug verpflichtet, die Lehrer:innen entsprechend fortzubilden. Vereinbart worden war auch, dass die Schulen zunächst Medienkonzepte vorlegen, bevor sie Geld erhalten. Um den Prozess zu beschleunigen, wurde während der Coronapandemie vereinbart, dass die Konzepte auch nachträglich eingereicht werden können.
Dennoch fließt das Geld aus dem Basispakt nach wie vor nur stockend. Von den 5 Milliarden Euro, die schon 2019 vereinbart worden sind, sind bislang nur knapp über 100 Millionen abgeflossen. Das sind 2 Prozent der gesamten Summe. Als Grund dafür geben Vertreter:innen aus den Ländern an, dass die Schulträger – das sind in den meisten Fällen die Kommunen – Geld nur zögernd beantragten, wenn sie nicht wüssten, ob die Finanzierung der teuren IT auch nach dem Ende des Pakts 2024 gesichert sei. Außerdem gebe es kaum Handwerker:innen auf dem Markt, die etwa Leitungen ziehen könnten oder IT-Exptert:innen, die Software installierten und Geräte warteten, und das zu den Gehältern im öffentlichen Dienst.
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, CDU, ist dennoch zuversichtlich, dass nun Schwung in die Digitalisierung der Schulen kommt. „Bei der Umsetzung des Digitalpakts auf die Infrastruktur müssen wir zwar noch Tempo machen. Aber die Richtung stimmt jetzt“, so Karliczek in einer Presseerklärung. Bund und Länder würden in der Krise gut zusammenarbeiten. Ihr Wunsch sei, dass die Zusammenarbeit weiter intensiviert werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen