Digitales Lernen an Hamburger Schulen: Im Schneckentempo
Hamburgs Schulen sollen mit der Lernplattform Moodle arbeiten, hat Senator Ties Rabe verkündet. Doch die Versorgung der Schulen geht langsam.

Nach Informationen der taz könnte es sogar bis April nächsten Jahres dauern. „Zum neuen Schuljahr werden 60 Schulen LMS Lernen Hamburg nutzen“, teilte ein Sprecher Rabes mit. „Interesse haben weitere 50 Schulen.“
Gemessen am Maßstab anderer Länder ist das nicht gerade fix. In NRW, das sich gerade für Moodle entschieden hat, wurden in einer Woche 500 Schulen angeschlossen – mehr Schulen als Hamburg zählt. Auch Schleswig-Holstein, das heute bekannt gibt, die Lernplattform Itslearning anzuschaffen, ließ auf Anfrage mitteilen, dass die interessierten unter den 800 Schulen bis zum Schuljahresanfang ans LMS angedockt sein sollen.
Wie wichtig ein Lernmanagementsystem ist, hat man bei den coronabedingten Schulschließungen gesehen. Mit LMS kann eine Lehrkraft ihren Schülern Mails schicken, mit ihnen chatten und Dateien zuweisen. In guten Systemen, die mit einer Cloud verknüpft sind, entsteht sogar ein digitales Klassenzimmer, in dem man in Echtzeit von verschiedenen Orten aus an einem Text arbeiten kann. In Moodle lässt sich auch ein Videokonferenzsystem integrieren.
Mit den Entscheidungen in Hamburg und Kiel sortiert sich die Landkarte der Lernplattformen in der Bundesrepublik. Am weitesten verbreitet ist Moodle, das in Bayern, Berlin, NRW und in Hamburg Landesangebot ist, aber auch in Hessen und Baden-Württemberg verbreitet ist.
Insgesamt läuft Moodle an einem Viertel der 40.000 Schulen. Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein nutzen Itslearning. In Sachsen ist Webweaver die Lösung. Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wollen die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts einführen, die der Bund mit knapp 20 Millionen Euro bezuschusst. Iserv aus Braunschweig erreicht über 4.000 Schulen.
Hamburger Lehrer reagierten gemischt auf die Entscheidung für das LMS Moodle. „Es ist gut, dass es nun endlich ein landesweites Angebot gibt“, sagte die Hauptseminarleiterin Daniela Lund der taz. „Wichtig wäre nun, dass eine Kultur des Teilens entsteht: Lehrer:innen sollten auf Moodle ihre Unterrichtskonzepte tauschen.“
Andere Lehrer sind skeptisch. „Moodle fühlt sich im Vergleich zu intuitiven Systemen an, als würde man von einem Porsche auf einen VW-Käfer umsteigen“, sagte ein Lehrer, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will. Viele der 340 Hamburger Schulen haben sich in der Not selbst LMS zugelegt oder experimentieren mit selbst gestrickten Alternativen. Die Stadtteilschule Niendorf etwa arbeitet mit der digitalen Pinnwand namens „Padlet“, die eine größere Vielfalt an Aufgabenstellungen ermöglicht.
Auch Hamburg hatte in einem Modellversuch Itslearning getestet. Allerdings experimentierten die sechs Probe-Schulen zusätzlich mit der Methode „Bring Your Own Device“, sprich: Jeder Schüler nutzte sein eigenes Smartphone. Das war wohl zu viel auf einmal.
Auf die Frage, warum der Anschluss der Schulen an Moodle so lange dauert, gab Rabes Sprecher gestern keine Antwort. Meister Propper wird leiser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!