Diego Maradona und Nicolás Maduro: Fragwürdige Kumpels
Maradona hält zum venezolanischen Staatspräsidenten. Die Fußballlegende mag offenbar Persönlichkeiten, an denen sich die Geister scheiden.
Klar, Diego Armando Maradona, 56, ist ein Kämpfer. In der Vergangenheit kämpfte er gegen überflüssige Pfunde am Bäuchlein, gegen aufdringliche Journalisten, auf die er auch schon mal schoss. Zuletzt kämpfte er manchmal mit seiner 26-jährigen Freundin Rocio Oliva, worüber sich die Boulevardpresse freute. Nun will Maradona in Venezuela kämpfen, „als Soldat gegen den Imperialismus“. Gegen „die Rechten“ und für Nicolás Maduro, den Staatspräsidenten, der das Land im Würgegriff hält.
Maduro schleift gerade die wenigen noch bestehenden Grundfesten der Demokratie in dem südamerikanischen Land. Soldaten haben das Parlament besetzt. Maduros Paladine in der sogenannten Verfassunggebenden Versammlung haben die Macht übernommen. Auf den Straßen herrscht Chaos. Die Inflation galoppiert. Die Armut wächst.
Und Maradona? Schlägt sich mit allem, was der kleine charismatische Mann hat, auf die Seite von Maduro. Jene, „die sich unsere Flaggen aneignen wollen, das Heiligste, was wir haben“, die wolle er bekämpfen mit seinem Kumpel.
Schon 2013 hatte die „Hand Gottes“ Wahlkampf für Maduro gemacht und durfte fortan für den venezolanischen Sender Telesur wichtige Fußballspiele kommentieren. Maradona, sicherlich einer der besten Fußballer, den die Welt je gesehen hat, mag Persönlichkeiten, an denen sich die Geister scheiden. Seine Nähe zu Fidel Castro ist hinlänglich bekannt, aber er lässt sich auch schon mal vom tschetschenischen Diktatorchen Ramsan Kadyrow einladen. Er war zudem Botschafter für das Emirat Katar und ließ sich dafür einen Betrag von ein paar Millionen Dollar überweisen.
Auch zum Fußballreich des Bösen, der Fifa, unterhält der argentinische Weltmeister nun allerbeste Beziehungen. Mit Sepp Blatter hatte er ja ständig Stress, aber mit dessen Nachfolger, Gianni Infantino, klappt es prima. Maradona soll in „relevanten Entwicklungsprojekten und dem Fifa-Legendenprogramm“ Gutes tun. Früher war die Fifa für Maradona eine „Mafia“-Organisation, jetzt mutiert sie offensichtlich zum rein philanthropischen Verein. So schnell kann man von einer Legende zur Knallcharge werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los