Die nächste Klimaklage: Karlsruhe soll CO2-Budget anordnen

Junge Menschen und die DUH klagen gegen das bereits verschärfte Klimaschutzgesetz: Das Verfassungsgericht soll eine CO2-Obergrenze einfordern.

Schhild mit 130 Tempolimit wird von einem Mann mit oranger Schutzkleidung getragen

Vorschlag der Um­welt­hil­fe:­schnel­ler Effekt zum CO2 Einsparen durch Tempolimit Foto: imago

BERLIN taz | Im Kampf um eine anspruchsvolle deutsche Klimapolitik setzen junge Menschen und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wieder auf ihren stärksten Verbündeten: Das Bundesverfassungsgericht. Am Dienstag haben deshalb neun Kinder und junge Erwachsene mit Hilfe der DUH eine Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz (KSG) des Bundes erhoben. Der Grund: Das Gesetz ist ihnen trotz Nachbesserungen nicht ehrgeizig genug, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

„Das Bundesverfassungsgericht hat letztes Jahr mein Grundrecht auf Zukunft und Klimaschutz bestätigt“, sagte Gustav Strunz aus Hamburg, einer der Beschwerdeführer bei der Vorstellung am Mittwoch. Damals hatte das höchste deutsche Gericht in einem Beschluss mehr Anstrengung in der Klimapolitik der Regierung gefordert. „Trotzdem ist die Bundesregierung ihrer Verpflichtung aus dem Grundgesetz auch mit dem aktualisierten Klimaschutzgesetz nicht nachgekommen. Deshalb ziehe ich erneut vor Gericht.“

Den KlägerInnen und der DUH fehlt auch im neuen KSG, das im Herbst 2021 verschärfte Ziele bekommen hat, vor allem ein Budget für die Treibhausgase, die Deutschland auf dem Weg bis 1,5 Grad weltweiter Erwärmung noch ausstoßen darf. An diesem „Budget-Ansatz“ hatte sich auch das Bundesverfassungsgericht bei seinem Beschluss vom 24. März 2021 orientiert.

Deshalb habe „Deutschland das ihm zustehende Budget zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens zu beachten“, sagte Rechtsanwalt Remo Klinger, der für die DUH schon viele Urteile zu Klimaschutz und Luftreinhaltung erstritten hat und auch an der wegweisenden Klage im letzten Jahr beteiligt war. Auch im neuen KSG sieht Klinger „die Zielsetzung zu niedrig, um auch nur ansatzweise dem Pariser Abkommen gerecht zu werden.“ Deshalb verstoße auch das novellierte KSG gegen die Verfassung.

Einen solchen „Budgetansatz“ fordert von der Politik auch der „Sachverständigenrat für Umweltfragen“ (SRU), ein Beratungsgremium der Bundesregierung. Darin würde ein weltweites „Restbudget“ von Treibhausgasemissionen bis zur Erreichung von 1,5 Grad globaler Erwärmung berechnet und pro Kopf weltweit auf Staaten heruntergebrochen. Der SRU beruft sich damit auf eine Modellrechnung des UN-Klimarats IPCC.

Die Bundesregierungen der Vergangenheit haben allerdings bisher diese Rechenmethode immer abgelehnt, weil sie nicht im Pariser Abkommen angelegt ist – und sicher auch, weil sie den Spielraum der Regierung noch deutlich stärker einschränken würde: Das „Budget“ Deutschlands wäre nach diesen Rechnungen etwa 2027 erschöpft – auch das neue KSG rechnet aber erst 2045 mit „Klimaneutralität“, also mit Netto-Null-Emissionen.

Die KlägerInnen unter dem Dach der DUH kritisieren am neuen Klimaschutzgesetz noch andere Punkte: So sei bislang völlig unklar, wie eine „Lastenverteilung“ zwischen dem Bund und den Bundesländern bei Maßnahmen zum Klimaschutz aussehen müsse. Das Gesetz brauche da eine Konkretisierung ebenso wie in der Frage, wie „Senken“, also Kohlenstoffspeicher in Wäldern, Böden und Mooren, in Zukunft verbessert und angerechnet würden.

Die DUH hat konkrete Vorschläge für die Umsetzung schärferer Ziele und die Einhaltung des „Budgets“: Ein Tempolimit auf Autobahnen, Landstraßen und in Städten bringe sofort acht Millionen Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr; die Umwandlung von CO2-speicherndem Grünland und Feuchtgebieten in Ackerböden sei zu verbieten; der Neubau von jährlich 400.000 Wohnungen müsse „klimazielkompatibel“ etwa durch ein sofortiges Verbot von neuen Gas- und Ölheizungen umgesetzt werden, so die Forderungen. Für DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch ist klar: „Wenn sich diese Bundesregierung solchen konkreten Maßnahmen verweigert, müssen wir diese auf dem Klageweg durchsetzen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Klima-Aktivist*innen übernehmen die taz: Am 25. September erscheint eine taz. die klimazeitung – geschrieben und konzipiert von Aktivist*innen. Sie schreiben, was die Klimakrise mit Rassismus gemeinsam hat und entwickeln konkrete Utopien. Alle Texte dazu finden Sie online in unserem Schwerpunkt Klimagerechtigkeit.

Die Erderwärmung bedroht uns alle. Die taz berichtet daher noch intensiver über die Klimakrise. Alle Texte zum Thema finden Sie unter taz.de/klimawandel.

Zudem bieten wir Ihnen das aktivistische Klima-Abo: Lesen Sie 10 Wochen die taz für nur 10 Euro. Davon geht 1 Euro als Spende an das Mangroven & Bienen Projekt in Nhangau/Mosambik.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.