Die erste Chefin der französischen CGT: Jung und feminin ist angesagt
Die französische Gewerkschaft CGT hat zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Frau als Chefin gewählt. Mit 41 Jahren ist Sophie Binet außerdem jung.
Im Unterschied zu den allermeisten ihrer ausschließlich männlichen Vorgänger ist sie keine Arbeiterin. Bisher war sie Generalsekretärin des Verbands der Ingenieure und Techniker, der nach Angaben des Historikers Stéphane Sirot seit seiner Gründung 1963 von den Industriearbeitern der viel älteren CGT-Verbände mit einem gewissen Misstrauen betrachtet wurde.
Binet verkörpert, Sirot zufolge, ebenfalls eine soziologische Änderung innerhalb der Gewerkschaftsbewegung: „Die CGT ist weniger in der Industrie vertreten. Statistisch betrachtet sind die Techniker und Kader heute stärker gewerkschaftlich organisiert als die Angestellten und Arbeiter.“ Es war darum wohl nur eine Frage der Zeit, dass sich diese Entwicklung auch bei der Wahl der Führung bemerkbar machen würde.
Eine junge Frau und dann aus den Reihen der Kader, das sind wahrlich viele Wechsel auf einmal für die CGT, die noch vor Kurzem als Männerdomäne galt. Sexistische Bemerkungen waren Gang und Gäbe und die Themen der Gleichberechtigung genossen selten Priorität. Diesbezüglich will Binet einen heilsamen Schock bewirken. Der Kampf für gleiche berufliche Chancen und Löhne, der Kampf gegen Sexismus und sexuelle Aggression – auch in den eigenen Reihen – wird von nun an kein sekundäres Thema mehr sein.
Soziale Rechte und Gleichstellung als Teil der Emanzipation
Für die 41-jährige Frauenrechtlerin gelten als zwei Aspekte derselben Emanzipationsbewegung sowohl der Kampf für soziale Rechte der historischen Arbeiterbewegung als auch das Engagement für die Gleichstellung der Frauen. In diesem Sinne möchte sie als „Feministin des Klassenkampfs“ wahrgenommen werden. Sie hat mit dieser Linie insbesondere die jüngeren Erwerbstätigen im Blickfeld, die sich heute von der Gewerkschaftsbewegung nicht vertreten fühlen und nur selten Mitglied in einer traditionellen Organisation wie der CGT werden.
Nach ihrem Philosophiestudium in Nantes hatte sie in Berufsmittelschulen zuerst in Marseille und danach im Pariser Vorort Blanc-Mesnil als Schulpädagogin gearbeitet. Bevor sie mit ihren gewerkschaftlichen Aktivitäten anfing, hatte sie an der Hochschule bei der Unef (Union Nationale des Étudiants de France), einer den Sozialisten politisch nahestehenden Organisation der Studierenden, Bewegungserfahrungen gesammelt. Seit 2014 ist sie Gewerkschaftsfunktionärin.
Binet hat bei ihrer Wahl am 31. März versichert, dass die CGT mit ihr weiterhin an der Spitze des Widerstands gegen die Rentenreform stehen wird. Die Rücknahme durch die Regierung stelle die Vorbedingung jeglicher Verhandlungen dar. Für die französische Premierministerin Elisabeth Borne ist die neue CGT-Chefin bestimmt keine umgänglichere oder nachgiebigere Gesprächspartnerin als der Vorgänger Martinez.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen