piwik no script img

Die Wochenvorschau für BerlinDer Wolf und das Paradies

Der Wolf, er muss halt fressen. Der Bauer will sich nichts wegfressen lassen: Konflikt. Und dann gibt es noch eine Ausstellung im Gropiusbau.

So ein Wolf ist doch immer für eine Geschichte gut Foto: dpa

Man muss davor warnen. Wegen der Blutrünstigkeit, die da geschildert wird. Aber es ist halt nun mal so, dass in diesem recht bekannten Märchen eine hilflose ältere Frau in ihrer eigenen Behausung von einem Tier schlicht aufgefressen wird, und anschließend frisst das Tier auch noch ein Mädchen, worauf es sich, möglicherweise übersättigt, zur Ruhe legt. Was wiederum von einem Mann ausgenutzt wird, der den Bauch des Tiers aufschlitzt und so die beiden verblüffenderweise noch recht lebendigen Frauen befreit. Dem Tier wird dann der Garaus gemacht, zugetragen haben soll sich das alles tief im Wald.

Dass die Beziehung des Menschen zum Wolf eine zwiespältige ist, kann man schon an so Geschichten wie der vom Rotkäppchen und dem bösen Wolf ablesen. Das ja längst nicht das einzige Märchen ist, in dem es letztlich darum geht, dass nur ein toter Wolf ein guter Wolf sei.

Und andererseits ruft der Mensch seine Kinder gern auch mal Wolf mit Namen. Hund dagegen hat als Vorname nie Verwendung gefunden. So will man den angeblich liebsten Begleiter des Menschen, die domestizierte Form des Wolfs, dann doch nicht ehren.

Dass der Wolf aber mit den ganzen Mythen und Märchen, die um ihn gestrickt worden sind, erneut Thema ist, liegt schlicht daran, dass es ihn wieder gibt da draußen in der Natur. Zum Beispiel in Brandenburg. Und da prallen dann auch die Meinungen aufeinander. Die einen meinen, dass es doch genug Platz gibt für ein anständiges Wildtier wie den Wolf. Die anderen aber meinen ihn bestenfalls tot zu ertragen. Eigentlich möchten sie ihn ganz weghaben. Über „wolfsfreie Zonen“ diskutiert man so am Mittwoch in Wusterhausen/Dosse, wo der Bauernbund Brandenburg reichlich Spitzenkandidaten der Parteien dazu eingeladen hat, ihre Positionen darzulegen. Auch der Wolf kann also am 1. September bei der Landtagswahl wahlentscheidend sein.

Das Problem ist eben, dass Zusammenleben oft wegen der unterschiedlichen Interessen getrübt sein kann. Der Wolf, er muss halt fressen. Der Bauer will sich nichts wegfressen lassen: Konflikt. Weil man eben lange schon vertrieben ist aus diesem sagenhaften Garten Eden, dem Paradies, in dem noch alle und alles einträchtig mitein­ander gehaust haben sollen. Ein Sehnsuchtsort ist der Garten geblieben, der auch als Metapher für den Zustand der Welt taugt. In der Ausstellung Garten der irdischen Freuden“ im Gropius Bau wird das kunstvoll durchgespielt. Eröffnung ist am Donnerstagabend.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Was genau haben Wölfe in der Kulturlandschaft Mitteleuropas zu suchen?

    Als sie hier lebten, sah es definitiv anders aus. die sind aus gutem Grund hier nicht mehr heimisch gewesen.

    Teil des Ökosystems sind sie damit auch nicht mehr.

    • @Sven2000:

      Sie maßen sich also an, zu bestimmen, welche Tiere in einer Kulturlandschaft "etwas zu suchen haben". Wieso gehören Rehe und Hasen dazu, Wölfe aber nicht? Oder wollen Sie sämtliche wilden Pflanzen und Tiere ausrotten? Das wäre dann eine Idealvorstellung von "unkrautfreien" Feldern und Gärten und Tiere haben nur als "Nutztiere" ein Lebensrecht.



      Sven2000 mir graut vor Ihnen.🐺 😱

      • @Joba:

        Ein klein wenig Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Kulturlandschaften, Weidetierhaltung und den Bedingungen, unter denen Menschen an und in diesen arbeiten, würde es sicherlich erübrigen, gleich den großen Hammer „ALLES AUSROTTEN“ rauszuholen. Wie oben im Beitrag erwähnt: Paradies war vor dem Sündenfall! Wird leider ständig von den am wenigsten Betroffenen mit Hilfe der Willkommen-Wolf-Taste ignoriert.

        • @Beyer Frieder:

          Deshalb plädiere ich für den Aufwand, der getrieben werden muss, Weidetiere in der Kulturlandschaft so weit wie möglich vor Wölfen zu schützen. Schlichtes Abschießen mit dem Argument "hat hier nichts zu suchen!" kann für mich nicht die Lösung sein. In anderen Ländern hängen mehr Menschen existentiell von Weidetierhaltung ab als in Deutschland und haben sich trotzdem mit Wölfen arrangiert.



          Die biblische Versöhnungsvision "Wolf und Lamm sollen beieinander weiden." (Jesaja 65, 25) setzt voraus, dass Wölfe bis dahin nicht ausgerottet werden und der Konflikt anders gelöst wird. Persönlich bin ich bereit, den Aufwand für Herdenschutz finanziell zu unterstützen. Fleisch aus Weideterhaltung kann sich ohnehin leider nur eine wohlhabende Minderheit leisten, für die zusätzlicher Herdenschutz, "den Kohl auch nicht fett" macht.

    • @Sven2000:

      Und was haben Sie im Ökosystem der Erde zu suchen [1]?

      Tja.

      [1] oder ich, in unserem ökologischen Fussabdruck unterscheiden wir uns vermutlich nicht wesentlich