piwik no script img

Die Wochenvorschau für BerlinGlühwein trinken, Klima schützen

Die Weihnachtsmarktsaison ist eröffnet, die Kohle-GegnerInnen gehen auf die Straße und die Critical Mass trifft sich mal wieder zum Radfahren.

Endlich wieder Glühwein! Der Lucia-Weihnachtsmarkt in Prenzlauer Berg

Weihnachten steht vor der Tür: Nach dem Totensonntag öffnen am Montag, wie jedes Jahr, die ersten Weihnachtsmärkte. Einer der Berliner Klassiker ist auch dieses Jahr natürlich der Lucia-Markt in der Kulturbrauerei.

Bei finnischem Glöggi lässt sich hier, mitten in Prenzlauer Berg, sicher hübsch über den Klimawandel und den aktuellen Höhenflug der Grünen plaudern. Ob Robert ­Habeck und Christian Lindner auch kommen? Es lohnt sich, die Augen aufzuhalten. Am passendsten wären dabei übrigens, Stichwort Klimawandel und Grünen-Umfragewerte, deutlich zweistellige Plustemperaturen. Doch da wird der Wettergott wohl nicht mitspielen. Die Woche beginnt am Montag mit 3 Grad, erkältet sich dann bis 1 Grad am Donnerstag und erwärmt sich am Samstag auf bis zu 6 Grad. Glühwein ist also das Getränk der Woche.

Wer den lieber am Breitscheidplatz trinken will, muss fortan aufpassen, nicht über die zahlreich aufgestellten Poller zu stolpern. Zwei Jahre nach dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz gilt dort, aber auch auf den anderen Berliner Weihnachtsmärkten die erhöhte Sicherheitsstufe.

Wenn am Samstag die Luft wieder etwas wärmer ist, steigt auch die Klima-Demo. Anlass ist die Weltklima­konferenz COP 24 im polnischen Kattowitz, die am 3. Dezember beginnt. Die Demo am Kanzleramt startet am Samstag um 12 Uhr. „Die Große Koalition versagt beim Klimaschutz“, heißt es in dem Aufruf. „Das Klimaschutzziel 2020? Aufgegeben. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien? Ausgebremst. Der ­Ausstieg aus der Kohle? Aufgeschoben.“

Oder doch lieber aufs Fahrrad? „Wir behindern nicht den Verkehr, wir sind der Verkehr!“ Unter diesem hübschen Motto radeln die Rad-Aktivisten der „Critical Mass“-Bewegung wieder durch Berlin. Ob die Autofahrer in der Adventszeit friedlich bleiben, wenn ein Pulk durch die Straße zieht, der weder überholt noch gespalten werden kann? Die Veranstalter sind optimistisch, meinen aber auch: „Jede/r, der/die mitfährt, ist für sich selbst verantwortlich.“ Los geht es am Freitag um 20 Uhr am Mariannenplatz in Kreuzberg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!