Die Wahrheit: Kater empört
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem zum Internationalen Katzentag erfreuen.
Die Streu aus Laune mitgebracht.
Idiotisch viel dafür gelöhnt.
Da hat er gerne reingemacht
und sich dann leider dran gewöhnt.
Ein finanzieller Aderlass
für diesen sehr profanen Zweck,
Herrgott noch mal, was soll denn das?
Für letzten Endes Katzendreck.
Ich hatte so gehofft, es geht,
dass ihm das Discount-Zeug genügt.
Jetzt hör ich, wie empört er kräht
und mürrisch in der Kiste pflügt.
Jetzt mach da brav dein Pipi rein!
Und hör sofort zu quengeln auf.
Das Granulat ist extra fein.
Ich hab es nur für dich gekauft.
Weshalb ich am Verzweifeln bin?
Er geht nur auf den Edel-Topf,
mit Biohäcksel-Streuung drin.
Die Haare scheißt der mir vom Kopf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer