Die Wahrheit: Schachmatt in Kabul
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über die Sportsfreunde Taliban erfreuen.
Der Männermarktplatz von Kabul
ward über Nacht zum Sündenpfuhl.
Statt lahmarschig herumzulungern
und dösend antriebslos zu hungern,
sind diese Kerle plötzlich wach
und spielen ohne Skrupel Schach.
Das hat auch bei der Sittenwacht
sofort extrem Alarm gemacht
und nach nicht einmal sieben Stunden
war der Verbotsgrund schon gefunden:
Ein Spiel mit Denken bringt nur Glück,
das heißt, es ist ein Teufelsstück.
Und dann ruft auch noch dieses Schach
die niedrigsten Gefühle wach.
Die Damen in der Brettermitte
steh’n burkalos und bar von Sitte
als mächtigste Figuren rum
und hauen arme Bauern um.
Das duldet die Scharia nicht,
denn Schlagen ist ja Männerpflicht.
Auch Dame wird aus Furcht vor Zoten
vom Sittenrat gleich mit verboten.
Die Jugend denkt: Da hat wer’n Hau
und sattelt um, wohl auf Mau-Mau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Schwatzhafte Päpste
Treffen sich Obama, Trump und der Papst im Himmel
Israelkritik der Linkspartei
Der Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Deutschland und der jüdische Staat
Schluss mit der Symbolpolitik
Leben in Widersprüchen
Ich bin nicht unglücklich