Die Wahrheit: Einwegdiktatoren
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über Tyrannen mit One-Way-Ticket erfreuen.
Diktatoren, die verreisen,
sind meist one-way in der Luft.
Sie, die grad noch „Hoheit“ heißen,
tragen jetzt den Titel „Schuft“.
Während überall im Lande
Jubel durch die Gassen schallt,
knüpft der Schurke frische Bande
für den neuen Aufenthalt.
Sehr beliebt sind da Adressen,
wo ein andrer Gauner wohnt,
der den Gast mit gutem Essen
und gewohntem Chic belohnt.
„Unbedingt zusammenhalten!“,
lautet die Parole – stumm.
Denn wie Dinge sich gestalten,
kommt es leicht auch andersrum.
Dann braucht dieser Damaszener
nicht vom Zar ein Kämmerlein,
sondern es kann ebenjener
bald der nächste Fluggast sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Proteste gegen AfD-Besuche an Schulen
Heul weiter