Die Wahrheit: Nashorn des Kabaretts
Statt eines Nachrufs: Würdigung des kürzlich verstorbenen gedankenreichen Polterers unter den bundesrepublikanischen Kabarettisten Richard Rogler.
K ürzlich verstarb Richard Rogler, eine der Kabarettgrößen der Bonner Republik und … – aber verdammt, das soll kein Nachruf werden. Ich bin es inzwischen leid, ständig Nekrologe auf Menschen zu verfassen, mit denen man es im Leben zu tun hatte. Allein deshalb gehört dieser Scheißtod endlich abgeschafft. Aber bevor ich mich aufrege wie der Rogler, erzähle ich lieber zum Gedenken an ihn eine persönliche Anekdote.
Im Sommer 2008 schrieb ich eine Glosse über die damalige Energiepreisdiskussion, warum eigentlich der Gaspreis an den Ölpreis gekoppelt sei. Dabei könnte in der Wirtschaft noch viel mehr gekoppelt werden, schlug ich vor: der Milchpreis an den Gaspreis, der Bierpreis an den Milchpreis, der Wasserpreis an den Bierpreis und schließlich der Ölpreis an den Wasserpreis. Ein ökonomisches Perpetuum mobile als Kern des Kapitalismus. Dafür würde dann mindestens der Nobelpreis für Wirtschaft winken. Aber nur gekoppelt mit dem für Literatur.
Wenig später bekam ich einen erstaunlich unaufgeregten Anruf von Richard Rogler. Ihm habe das Stück gut gefallen, er würde es gern in sein Programm einbauen, welches Honorar ich verlange. Nichts, erklärte ich, er sei schließlich ein Klassiker des Kabaretts, mir sei es eine Ehre, ihm den Text zu überlassen. Nein, nein, widersprach Rogler, eine angemessene Entlohnung sei notwendig, er wolle Arbeit nicht an Altruismus koppeln, dann würde er sich etwas einfallen lassen.
Wenig später traf ein Paket ein. Inhalt: eine Flasche Sechsämtertropfen. Ich verstand sofort die literarische Anspielung des im Wunsiedler Sechsämterland aufgewachsenen Rogler und antwortete ihm mit dem passenden Romantitel: „Geht in Ordnung, sowieso, genau!“
Richard Rogler war, um ausnahmsweise die Humorkritik mit der Großwildjägersprache zu kombinieren, einer der „Big Five“ des späten bundesrepublikanischen Fernsehkabaretts: Dieter Hildebrandt der Löwe, Gerhard Polt der Elefant, Georg Schramm der Büffel, Bruno Jonas der Leopard und Richard Rogler das Nashorn. Er war der Polterer, der sich so wunderbar aufregen konnte und mit seiner Schnodderschnauze alles aufs Horn nahm, was bei drei nicht auf den Bäumen war – wenn er seine Bühnenfigur „Camphausen“ selbst bei alltäglichsten Verrichtungen scheitern ließ, damit der Grantler zu röhrenden Monologen über das Große und Ganze ansetzen konnte.
Und um hier gar nicht erst wieder in den Nachrufjargon zu verfallen oder kulturpessimistisch den Zustand des aktuellen Kabaretts zu bejammern, das entweder in einer Verwahranstalt vor sich hinvegetiert oder von den nichts als schlechte Laune verbreitenden „Ugly Five“ beherrscht wird – auf dieser kurzen Kabarett-Safari soll Richard „Rhino“ Rogler für seinen gedankenreichen Breitmaulhumor gewürdigt werden.
Möge er die himmlische Savanne oder den höllischen Dschungel von Kleinkunstbüh-nen, über die er gerade fegt, lautstark erbeben lassen. Schnaub!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau