Die Wahrheit: Die neue Wohnung
Plötzlich zu Hause abgeführt und in ein ganz anderes geheimnisvolles Domizil geleitet zu werden, kann enorme Beklemmungen auslösen.
K aum war ich mit dem Frühstück fertig, kam eine ältere, finster wirkende Frau zu meinem Tisch und begann, das Geschirr abzuräumen. Ich hatte sie nie zuvor gesehen, weshalb es mich überraschte, dass sie plötzlich in unfreundlichem Ton zu mir sagte: „Gleich werde ich Sie zu Ihrer neuen Wohnung fahren.“
Trotzdem um Höflichkeit bemüht, äußerte ich, es müsse hier wohl eine Verwechslung vorliegen. Darauf reagierte die Frau schroff: „Haben Sie vergessen, dass ich Sie gestern Abend hergebracht habe? Von mir haben Sie doch den Rat bekommen, sich hier einzuschreiben.“
Meinen Widerspruch ignorierend, brachte sie das Geschirr fort. Während ich mich noch über ihre Behauptungen wunderte, kehrte sie, jetzt im Mantel, zurück und sprach: „Nehmen Sie Ihre Sachen und kommen Sie mit!“
Aus reiner Neugier folgte ich ihr mit meinem Gepäck, so schnell ich konnte. Auf dem Flur schlossen sich uns der Vorsteher und eine Sachbearbeiterin der Wohnungsvermittlungsstelle an. Alle vier verließen wir eilig das Haus. Draußen stand ein Kraftwagen bereit. Zuerst stiegen die Sachbearbeiterin und der Vorsteher ein, um auf der Rückbank Platz zu nehmen. Die mir unbekannte finstere Frau setzte sich, wie angekündigt, ans Steuer, und ich mich auf den Beifahrersitz.
Der Wagen fuhr los. Niemand sprach ein Wort. Nach ein paar Minuten hielten wir vor einem dreistöckigen Kaufhaus, einem für den Ort außergewöhnlich hohen Gebäude. Über dem Portal bildeten große Leuchtbuchstaben den Namen „Gleisen“. Zahlreiche Menschen gingen ein und aus. Ich konnte mir nicht erklären, weshalb wir die Fahrt gerade an dieser Stelle unterbrachen. Da stiegen die beiden hinten Sitzenden wortlos aus und strebten auf den Kaufhauseingang zu. Die am Steuer verweilende Fahrerin forderte mich ungeduldig auf: „Schnell! Folgen Sie den beiden!“ – „Warum?“ – „Beeilen Sie sich!“
Inzwischen waren der Vorsteher und die Sachbearbeiterin durch die große, aus Metall und Glas gefertigte Eingangstür verschwunden. Nun noch neugieriger, eilte ich ihnen mit meiner Reisetasche nach. Als ich die untere Verkaufsebene betrat, hatten sie schon die Rolltreppe zur ersten Etage erreicht und wurden aufwärts befördert. Anscheinend verließen sie sich darauf, dass ich ihnen folgte, denn sie wandten sich nicht einmal nach mir um.
Auf der Rolltreppe angekommen, fragte ich den Vorsteher: „Müssen wir hier noch etwas kaufen, bevor wir zu meiner neuen Wohnung fahren?“ – „Wie kann man nur so dumm fragen!“ schimpfte er. „Hier ist Ihre Wohnung!“ – „Hier? Soll ich etwa in diesem Kaufhaus wohnen?“ – „Ja, selbstverständlich. Sonst wären wir wohl kaum hier.“
Ich entgegnete: „Es hätte ja sein können, dass Sie sich schnell noch eine Hose kaufen wollten, bevor wir zu meiner neuen Wohnung fahren.“
„Es gibt keine Hosen mehr“, beschied mich der Vorsteher mürrisch. Damit war das Thema endgültig erledigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!