Die Wahrheit: Tabuthema Tuba
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über das Instrument des Jahres erfreuen.
Der Musiker Karl-Ludwig Huba
konzertierte gerne auf der Tuba.
Denn der Tuba basse Vibrationen
erregten ihm die unteren Regionen.
Auch manch Frau ließ sich bedröhnen
von der Tuba warmen tiefen Tönen.
Bereits beim sanft gebrummten As,
machten sich die meisten nass.
Huba hat dann ganz gezielt
nur noch Damen aufgespielt.
Mit der Absicht, sie zu kriegen,
sie mit Tubatönen weichzubiegen.
So kam Huba durch die Blaserei
zu manch anschmiegsamer Liebelei.
Und sein sexuelles Leben
ward von großem Glanz umgeben.
Eines Tages aber wars vorbei
mit der brummen Damenschrögelei.
Denn der Tuba bassgedröhnte Töne
lösten mit der Zeit auch Hubas Zähne.
Doch ohne die, das ist gewiss,
fehlt einem Mann der rechte Biss.
Und zahnlos bläst sich keine Tuba –
die Damenwelt ließ ab von Huba.
Huba aber, gar nicht dumm,
schulte schnell auf Pauke um.
Denn deren Klänge, das ist wahr,
macht bei Männern alles klar.
Lässt er jetzt den Schlegel sausen,
gerät die Herrenwelt ins Brausen:
Von den Zehen rauf bis zu den Wimpern,
und Huba will nun nur noch Kerle pimpern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade