Die Wahrheit: Lob der gehaltenen Schnauze
Meinungen sind überall, vor allem in den sogenannten sozialen Medien. Es ist ein einziges nicht enden wollendes Geschrei von Frau Hinz und Herrn Kunz …
I ch habe Meinungen. Mir ist das peinlich. Ich habe Meinungen, wie andere Leute Herpes oder Fußpilz haben. Ich kann nichts dafür. Wie Herpes oder Fußpilz sind Meinungen ansteckend. Ich lese hier etwas, höre dort zu, zack, schon habe ich mir eine weitere Meinung eingefangen. Wetter, Tiefkühlpizza, Fußfetisch, FDP, Beyoncé, Gendern, Gaza, Israel, Klima. Ganz egal, wozu. Und ganz egal, welche Meinung genau. Gern lasse ich mich von meiner Meinung abbringen, sofern mir eine andere Meinung plausibel erscheint.
Ich unterscheide nicht zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung. Auch sind mir keine „unterdrückten Meinungen“ bekannt. Wer einen „verengten Meinungskorridor“ beklagt, hat meiner Meinung nach meistens nur allzu breite Meinungsschultern. Schließlich werden ständig Meinungen verbreitet, die auf keine Kuhhaut gehen – zu der ich übrigens auch eine Meinung habe, die ich hier aber nicht verbreiten möchte. Es könnten strenge Veganer mitlesen, und dann ist das Geschrei wieder groß.
Das größte Geschrei dringt übrigens aus „sozialen“ Medien – die Anführungszeichen sollen meine Meinung illustrieren, dass derzeit kaum ein verlogeneres Adjektiv im Umlauf ist. Nicht nur stehen dort die digitalen Bierkästen, von denen herab Frau Hinz und Herr Kunz einander ihre Meinungen geigen. Es sind inzwischen regelrechte Meinungsmolkereien geworden. Wer sich dort nicht „positioniert“, gilt als verdächtig. Wer schweigt, schweigt „dröhnend“. Wer einen offenen Brief zu Israel oder Palästina unterschrieben oder auch nicht unterschrieben hat, egal, der hat wohl den Arsch offen! Wer seine Meinung ändert, ist ein Fähnchen im Wind.
Fortwährend soll „die Welt“ hier oder da „nicht wegschauen“. Wer hingeschaut hat, veröffentlicht schlimmstenfalls diesen von künstlicher „Intelligenz“ aggegrierten Kitsch, bei dem ein süßer arabischer Junge ein niedliches hebräisches Mädchen umarmt. Oder eine jener „Kacheln“, mit denen andere Idioten ihre eigenen Meinungen aufwerten. Wenigstens aber doch ein schwarzes Quadrat als Ausweis der eigenen Sprach- und Hilflosigkeit. Geht heute auch schon als Meinung durch, die Welt möge ein menschlicherer Ort werden.
Warum ist das so? Wieso findet dieses Kurkonzert der Knalltüten sein Publikum und überhaupt statt? Weil es anstrengend ist, sich eine Meinung zu bilden, den Anhauch einer Ahnung zu verschaffen. Von dieser Anstrengung entbindet uns der bequeme Akt, Meinungsstummel und Meinungsmüll aus dritter oder vierter Hand in die ohnehin bereits überquellenden Kloaken der Kommunikation einzuspeisen.
Ich meine manchmal, ein Meinungsmoratorium würde dem Seelen- wie dem Weltfrieden gleichermaßen dienen. Mehr jedenfalls als weitere Hügelchen aus Mist, auf denen zu sterben ihre Urheber offenbar bereit sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins