Die Wahrheit: Eis am Stil
Kleine sprachkritische Stielkunde: Nicht nur „Mine“ und „Miene“ werden inzwischen in der geschriebenen Alltagskonversation dauernd verwechselt.
H eute will ich auch einmal einen Sittenverfall beklagen. Und zwar ebenfalls in diesem endzeitlichen Tonfall, der dem Chor der Rückwärtsgewandten, Querdenker und Migrationskritiker in seinen Jammergesängen so viel Wucht verleiht. Denn ich sehe die Apokalypse schnurstracks auf uns zurauschen, weil sich niemand mehr die Mühe macht, im Zweifel im Duden nachzuschlagen. Über die Schreibweise vieler Wörter besteht grob durchaus Einigkeit, konkret ist sich jedoch fast niemand hundertprozentig sicher, und zum Googeln sind sich alle zu fein.
Gerade bei homophonen, also gleichlautenden Wörtern, die unterschiedlich buchstabiert werden, kommt es dabei ständig zu semantischen Unfällen, die die Welt an den Rand der Unbewohnbarkeit manövrieren. Gerade zum Beispiel habe ich eine Notiz über ein Vorkommnis auf einem Weihnachtsmarkt gelesen, wo es jemanden nach einem „kandierten Apfel am Stil“ gelüstete. Das hat mich zum Lachen gereizt, stärker als gedacht, weil der Banause und Prolet in mir bürgerliches Stilbewusstsein insgeheim verachtet und bei dem billigen Jahrmarktfutter gleich neben Glühwein mit Schuss und Champignons mit Knoblauchsoße gut aufgehoben findet.
Zugleich habe ich die fauligen Miasmen aus dem Schwefelpfuhl des Weltenendes im Duft des Weihnachtsmarkts bereits erschnuppern können. Wer nämlich darauf achtet, wird dieses Fehlers in jüngster Zeit regelmäßig gewahr. „Eis am Stil“ ist bereits ein richtiger Klassiker der geschriebenen Alltagskonversation. Gewiss werden Stilstaubsauger, Stilrippchen und Stilwarzen nicht lange auf sich warten lassen. Kurz danach wird der Stiel mit „ie“ ausgestorben sein und das Tor zur Hölle sich einen weiteren, klaffenden Spalt öffnen.
Damit ist der Untergang der Welt, wie wir sie kennen, eigentlich schon besiegelt. Denn den nächsten Schub hin zur sperrangelweiten Öffnung erhält das Tor durch die um sich greifende Pest, im Schriftverkehr systematisch „Mine“ und „Miene“ zu verwechseln. Diese immer populärere Verwechslung sorgt regelmäßig für schwere, oftmals tödliche Verletzungen oder zumindest gebrochene Nasen, je nachdem, ob jemand auf eine Mine oder in eine Miene getreten hat.
In der bedrohlichen Endzeitstimmung des späten Jahres 2023 ist es aber bereits völlig schnuppe, ob Menschen eine unbekümmerte Mine machen oder gar gute Mine zum bösen Spiel. Andersherum liest man von Bleistiftmienen, Goldmienen oder Antipersonenmienen kaum, obwohl es genug Anlass für solche mimischen Entgleisungen gäbe.
Wahrscheinlich nervt das Dehnungs-e die Leute inzwischen generell, weil es etwas Unausgesprochenes enthält und an den langen, gedehnten Untergang des Abendlandes gemahnt. Dabei weiß man doch eigentlich: Je mehr Wutbürger, desto weniger Duden! Und: Zufriedene Minen danken es ihnen – durch Detonation.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Getöteter General in Moskau
Der Menschheit ein Wohlgefallen?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Bombenattentat in Moskau
Anschlag mit Sprengkraft
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz