Die Wahrheit: Sarg im Paradies
Manchmal verkompliziert die Liebe zur Heimat alles, wie sich am Beispiel der einst nach Amerika ausgewanderten Mary Folan auf heftige Weise zeigt.
S chnell nochmal nach Inis Meáin, bevor die Herbststürme einsetzen und die Bootsfahrt zum brechenden Erlebnis wird. Inis Meáin ist die mittlere der drei Aran-Inseln in der Bucht von Galway im Westen Irlands. Hier leben rund 160 Menschen, ihre Umgangssprache ist Irisch. Die Insel ist im Gegensatz zu den beiden anderen weitgehend untouristisch.
Dabei gäbe es genug zu sehen: Megalithanlagen der späten Jungsteinzeit oder die katholische Kirche Séipéal Muire Gan Smál agus Eoin Baiste – die Kirche der unbefleckten Empfängnis Marias und Johannes des Täufers. Sie stammt aus dem Jahr 1939 und ist recht schlicht, aber sie enthält ein paar wertvolle Buntglasfenster.
Hinter der Kirche und dem Pfarrhaus liegt das Grab des heiligen Kenderrig aus dem 7. Jahrhundert, man sucht ihn allerdings im offiziellen „A–Z der Heiligen“ vergeblich. Ebenso wenig findet man das Grab von Mary Folan, obwohl es 1967 bereits ausgehoben war. Folan wanderte 1929 nach Boston aus und arbeitete dort als Kindermädchen. Manchmal schickte sie ihren Nichten Lippenstifte, aber die Väter nahmen sie ihnen weg, weil sie ihre Schafe damit markieren wollten. Folan war erst 56, als sie an Krebs starb. Ihr letzter Wunsch war es, zu Hause auf Inis Meáin begraben zu werden. Der Bestatter Gene Sheehan, der ebenfalls aus Irland stammte, wurde mit der Wunscherfüllung beauftragt. Die erste Etappe war einfach, der Sarg wurde von Boston ins westirische Shannon geflogen.
Sarg reißt sich los
Danach wurde es aber kompliziert, wie neulich im Radio noch mal zu hören war. Um Folan auf die Insel zu bringen, mietete Sheehan einen Hubschrauber. Der Sarg wurde mit Riemen daran befestigt, aber kurz nach dem Start geriet er in Schwingungen und riss sich los. Folan landete in Paradise, im Paradies, wie die Gegend dort heißt. In der Zwischenzeit hatte man auf Inis Meáin das Grab ausgehoben und weiße Bettlaken ausgelegt, um den Landeplatz zu markieren.
Sheehan bat, man möge sich einen Tag gedulden. Er organisierte heimlich einen Leichenwagen, der den Sarg aus dem Paradies abholte und in die Nähe der Klippen von Moher auf einen Golfplatz fuhr. Dort wurde er wieder an den Hubschrauber gebunden. Sheehan hatte am Morgen einen Testflug mit einem anderen Sarg durchführen lassen, und das war gutgegangen. Seine Zuversicht war unbegründet. Der Sarg riss sich erneut los und landete im Meer. Mary Folan tauchte nie wieder auf. Der Pfarrer segnete geschwind das Meer und ließ das Grab zuschütten.
Einige Menschen glauben bis heute, dass Folan nie in dem Sarg war. Sheehan habe darin stattdessen Waffen für die Irisch-Republikanische Armee (IRA) von Boston nach Shannon geschmuggelt. Da der Sarg versiegelt war und die Papiere aus den USA in Ordnung schienen, hätte der irische Zoll keinen Verdacht geschöpft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!