Die Wahrheit: Ich, die Gitarren und noch mehr
Ein Phänomen, zwei Städte: In Berlin und in Paris bringt ein verlassenes oder vergessenes Instrument die Gedanken zum Schwingen …
M usik ist drin im Folgenden, aber Achtung: Sie müssen fürs Weiterlesen nicht musikalisch sein. Denn wie sang schon Freddy Quinn? „Jimmy wollt ein Mädchen lieben / Doch ein andrer kam daher / Und als Trost sind ihm geblieben / Die Gitarre und das Meer“. Bingo.
Unser Stich- und Triggerwort: „Gitarre“. Allerdings ohne Meer, dafür mit mehr von anderem. „Juanita, Anita, das Mädchen aus der großen fernen Welt“ taucht allerdings nur bei Freddy auf. Dafür spielt unsere Geschichte im nahen Berlin-Neukölln und sogar in Paris. Und in jeder der beiden Städte dreht es sich um je eine Gitarre!
Neulich sah ich also des Morgens im alternativ verhipsterten nördlichen Teil des Planeten Neukölln: eine Gitarre. Beim Blick aus dem Fenster im fünften Stock. Das ist per se nichts Ungewöhnliches hier. Passiert es doch gern zu Neukölln, dass ein beseelter junger Mensch, alimentiert von Eltern und Modelabels, zu jeglicher Tages- oder Nachtzeit sein musikalisches Unkönnen herausposaunt. Doch hier gastierte kein junger Mensch, hier ließ sich nur eine Gitarre blicken, und das weit oben, nämlich auf dem Dach des gegenüberliegenden Hauses. Genauer gesagt, die Gitarre lehnte lasziv am Schornstein.
Einfach so stand sie herum in der Dachlandschaft. Keiner kam, um sie einzusammeln, an jenem Morgen nicht und auch an keinem der folgenden Tage. Mutterseelenallein bei Wind und Wetter, Blitz und Donner blieb die Gitarre sich selbst überlassen, muckte nicht auf, einzig ein Lufthauch spielte ihre Saiten. Wie lautete ihr Schicksal? Wer hatte sein Spiel an den Nagel gehängt beziehungsweise die Gitarre an den Kamin?
War es etwa der oder dieselbe wie zu Paris? Achtung, schneller Ortswechsel! In die französische Kapitale. Jüngst erlebte ich ein musikalisches Déjà-vu inmitten eines der großen Stadtparks. Traf ich doch promenierend eine einsame Gitarre an. Heißa! Genauer gesagt, die Gitarre lehnte lasziv am Stamm einer hohen Kiefer. Einfach so stand sie herum in der Grünlandschaft. Wer hatte sein Spiel an den Nagel gehängt beziehungsweise die Gitarre an den Kiefernstamm? Keiner kam, um sie einzusammeln, über Stunden nicht. Doch, halt!
Als ich zwei Tage später jene Kiefer wieder passierte, da klaffte eine Leere am Baum: Die Gitarre war weg. Hatte jemand, anders als in Neukölln, das Gitarrenspiel wieder aufgenommen, erleichtert, dass sein musikalisches Gerät noch herumstand? Oder war es so gewesen, dass die fixe Pariser Müllabfuhr das Instrument eingesackt hatte?
Fragen über Fragen zu „Ich, die Gitarren und noch mehr“ – leider kann ich hier und heute nicht alle beantworten. Ich schließe vielmehr mit Freddy Quinn alias „Jimmy Brown“. Denn: „Sein Leben war nie leer / Denn es blieben ihm zwei Freunde / Die Gitarre und das Meer.“ Mehr davon!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt