Die Wahrheit: Bär auf Koks
Demnächst kommt ein Horrorfilm ins Kino mit einem unter Drogen gesetzten Petz. Auch unser Autor war einmal ein Bär – nicht auf, sondern im Stoff.
E in Bär hat es nicht leicht. Ich weiß das, denn ich war selbst mal einer. Das ist lange her, die Kinder waren noch im Kindergarten, und eines Tages bat mich die Kindergärtnerin, die Kleinen in den Dubliner Croke Park, Irlands größtes Sportstadion, zum „Teddybear’s Picnic“ zu begleiten – als Bär verkleidet. Sie behauptete, jede Kindergartengruppe würde einen Bären mitbringen, und außerdem würde auch Bosco, eine rothaarige Puppe aus dem Kinderfernsehen, dabei sein.
Das war gelogen. Bosco ließ sich nicht blicken, und die anderen Kindergärten hatten keinen Bären mitgebracht. Ich war der einzige unter 2.000 Eltern und 3.000 Kindern, und alle wollten sich mit mir fotografieren lassen. Es war Juni, und ausnahmsweise war es wirklich Sommer. Ich musste Gymnastik zum Teddybär-Lied machen: „Teddybär, berühre deine Zehenspitzen“, tönte es aus den Lautsprechern, aber das war in dem Kostüm unmöglich, obwohl ich damals gelenkiger als heute war.
Die Menge feuerte mich an, mir aber lief der Schweiß in die Schuhe. Ein Mädchen brüllte: „Mami, der Hund hat einen Mann im Maul!“ Ich raunzte sie an, dass ich ein Bär sei, doch die Mutter versetzte mir einen versteckten Tritt und erklärte mir leise, dass Bären nicht sprechen können. Immerhin war ich am Abend in den Fernsehnachrichten zu sehen, auch wenn mich in dem Kostüm niemand erkannte.
Nächstes Jahr kommt auf die Kinoleinwand die Geschichte eines Bären, der Kokain gefressen hat. Der Film spielt zwar im US-Bundesstaat Georgia, aber er wurde in der irischen Grafschaft Wicklow südlich von Dublin gedreht. Bären in freier Wildbahn gibt es auf der Insel zwar schon seit 3.000 Jahren nicht mehr, jedoch jede Menge Kokain.
Die Hollywood-Schauspielerin und Regisseurin Elizabeth Banks hat mit „Cocaine Bear“ einen Horrorstreifen produziert. Es geht um eine exzentrische Gruppe aus Polizisten, Kriminellen, Touristen und Teenagern, unter denen der Bär auf Drogen ein gruseliges Blutbad anrichtet.
Die wahre Geschichte, auf der dieser Film angeblich basiert, ist profaner: Im September 1985 erklärte die US-Polizei, dass Andrew Thornton, ein ehemaliger Drogenfahnder, der zum Drogenbaron geworden war, 34 Kilo Kokain aus einem Privatflugzeug abgeworfen hatte, weil die Ladung zu schwer war. Als er seinem Zwei-Millionen-Dollar-Stoff hinterhersprang, öffnete sich sein Fallschirm nicht, und er kam ums Leben.
Später fand die Polizei einen Schwarzbären zwischen 40 leeren Plastikbehältern, in denen das Kokain geschmuggelt worden war. Der Bär war an einer Überdosis gestorben. Er wurde ausgestopft und im Chattahoochee-Freizeitpark ausgestellt, verschwand dort aber bald und tauchte in einem Pfandhaus auf. Der Country-Sänger Waylon Jennings kaufte den Bären und schenkte ihn einem Vergnügungsetablissement in Kentucky. Und da steht er heute noch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links