Die Wahrheit: Monolog eines Bibbernden
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über eine wärmende Notwendigkeit erfreuen.
Königstochter, böse Drachen,
Positives, Frau und Tier,
Steuern, Müll und Altpapier,
Disziplin und solche Sachen –
kann ich auch noch morgen machen.
Mich in jemanden verlieben,
Küche wischen, Joggen gehn,
nach den alten Eltern sehn,
einen Eimer Sand durchsieben –
kann ich gut und gern verschieben.
Lyrik, offne Briefe schreiben,
auferstehen aus Ruinen,
Ruhm und Ehre, Geld verdienen,
es mal wieder richtig treiben –
kann bis morgen liegen bleiben.
Aber mir zum Wohlergehen
Reif und Frost vom Kinn abkratzen,
und bevor die Adern platzen,
meine Heizung offen drehen –
das muss heute noch geschehen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!