Die Wahrheit: Mussolinis neue Flamme
Begriffe wie „rechtspopulistisch“ und „postfaschistisch“ werden in den Medien beschönigend für rechtsradikale Parteien benutzt. Die Nazis freut's.
U nter den Rechtsradikalen gibt es zwei Phänotypen: Eine kleinere Gruppe, die es sexuell stimulierend findet, wenn sie sich zu ihrem Rechtsradikalismus bekennt, und die darauf baut, dass es ihren Anhängern ebenso geht. Und dann gibt es die anderen, die Erfolgreichen: die AfD, die Schwedendemokraten, die Fratelli d’Italia und den Rassemblement National.
Diese Parteien behaupten, sie wären demokratisch und „bürgerlich“. Nur eben sehr patriotisch und konservativ. Und pro Familie, Kinder und anständigen ungegenderten vaginalen Heterosex am Sonntagmorgen.
Sie fressen Kreide, weil sie wissen, dass sich das Wählerpotenzial für offen rechtsextreme Positionen, für ausformulierten Antisemitismus und Rassismus – zumindest im Moment noch – in Grenzen hält. Also faseln sie von „Werten“, Christentum oder Freiheit und lassen ihren inneren Gauleiter nur ab und zu aus sich herauskrakeelen.
„Framing“ allerorten
Aus Sicht der Rechtsradikalen eine schlüssige Taktik. Warum aber viele Medien darauf hereinfallen, bleibt ein Rätsel. Wenn in den letzten Wochen immer wieder von den „rechtspopulistischen“ Schwedendemokraten oder den „postfaschistischen“ Fratelli d’Italia die Rede ist, denkt man sich: Ah, das ist also dieses berühmte „Framing“.
In diesem Fall ein zwar paradoxes, aber in der Konsequenz positives im Sinne der Rechten: Die Journalisten denken, diese Begriffe wären kritisch, die Nazis wissen, dass sie es nur sehr bedingt sind und klatschen vor Freude in die Hände: Populistisch heißt eben nicht radikal, und „post“ ist irgendwas mit „nach“ oder „später“ und hat mit dem Eigentlichen nicht mehr viel zu tun.
Da können in Deutschland investigative Redaktionen und die Antifa – mitunter sogar der Verfassungsschutz – noch so oft die Verbindungen der AfD zu aktiven Nazis aufdecken, in den meisten journalistischen Beiträgen bleibt das Standardadjektiv: „rechtspopulistisch“.
In Bezug auf das siegreiche italienische Rechtsradikalen-Bündnis wird zwar gern erwähnt, dass eine der Parteien die symbolische ewige Flamme von Mussolinis Grab in ihrem Logo trägt, aber im nächsten Augenblick wird dieser Umstand wieder ignoriert und getitelt: „Rechtspopulisten triumphieren.“
Erst später kommt irgendwann der leicht sexy nach „Postmoderne“ und „Poststrukturalismus“ klingende Begriff „Postfaschisten“. An dieser Partei ist aber nichts „post-“, sie ist originär faschistisch. Sie hat lediglich eine moderne Public-Relations-Abteilung.
Nur diese Modernität unterscheidet die neuen von den alten Faschos, egal welchen Landes. Sie passen sich perfekt an die heutigen Verhältnisse und die Gesetzeslage an: Sie sprechen nicht aus, was sie wirklich vorhaben, sondern machen vage Andeutungen, ziehen ihre Äußerungen dann wieder zurück, um schließlich erneut vorauszupreschen. Und dann beginnt alles wieder von vorne. Goebbels als PR-Profi hätte an dieser Taktik seine Freude gehabt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt