Die Wahrheit: Trouble auf Windsor Castle
Wenn ein Teebecher zum Orakel wird und sich die weitere Entwicklung der britischen Monarchie an seinem Äußeren haargenau ablesen lässt …
E inmal in jedem Jahrzehnt schreibe ich eine Kolumne über meinen „Mug“ mit dem Bild der englischen Königin darauf. Diesen Teebecher – hergestellt zum 40-jährigen Thronjubiläum der Queen – benutze ich seit 1992 täglich, um meine durchschnittlich zwölf Tassen Schwarztee daraus zu trinken. Neuerdings im Wechsel mit einem „A Hard Day’s Night“-Mug, den ich bei meiner Beatles-Hadsch nach Liverpool im dortigen Fab-Four-Museum erstanden habe.
Auf dem Queen-Becher ist Elisabeth II. kaum noch zu erkennen. Der Becher ist durch die tägliche Spülmaschinenreinigung quasi weißgewaschen. Irgendwann verstand ich, dass ich es hier mit einem Orakel zu tun hatte: Wenn Elisabeths Gesicht endgültig verschwunden wäre, ja dann bestiege Charles endlich Englands Thron …
Wenn ich den Mug jedoch am offenen Fenster leicht gekippt ins Sonnenlicht halte und meinen Blick von schräg unten mit einer Rossmann-Dreikommanull-Dioptrien-Lesebrille über die Porzellanoberfläche tänzeln lassen, dann kann ich immer noch Reste der elisabethanischen Miss-Marple-Frisur erkennen. Vermutlich konnte die Queen nur deswegen noch Anfang Juni ihr 70-jähriges Thronjubiläum begehen.
Die Feierlichkeiten zum „Platinum Jubilee“ habe ich entgegen meinen bisherigen Gewohnheiten jedoch nur am Rande verfolgt. Die Serie „The Crown“ hat meinen popkulturellen Monarchismus stark gedämpft. Menschen, die ihre behinderten Verwandten offiziell für tot erklären und in einer psychiatrischen Anstalt verstecken, kann ich noch nicht mal ironisch verehren. Politisch war ich allerdings schon immer der Meinung, dass es nichts Alberneres gibt als den Adel. Egal in welchem Land. Selbstverständlich gehören diese Clan-Kriminellen enteignet und wie alle anderen Menschen nur mit ihrem Nachnamen angeredet.
Ich frage mich auch, was diese Leute meinen, wenn sie vom Stolz auf ihre Familienhistorie sprechen. Worauf sind die stolz? Auf den seit anno dunnemals praktizierten Inzest? Die jahrhundertelange Ausbeutung ihrer Untertanen? Oder die peinlichen Biografien ihrer Vorfahren? Zum Beispiel die von Heinrich VIII., der sich so fett fraß, dass er sich nicht mehr bewegen konnte und buchstäblich bei lebendigem Leib im Bett verfaulte? Oder – um mal nach Frankreich zu schauen – die Eitelkeit des Sonnenkönigs Louis XIV., der sich, um seinen Haarausfall zu kaschieren, Fake-Haartürme anfertigen ließ, die wirkten, als balancierte er sedierte Königspudel auf der Glatze?
Neben meiner Orakeltasse besitze ich übrigens noch eine Sammlung von speziellen Teedosen, die ich auf einem Regal aufbewahre, das ich „Trouble auf Windsor Castle“ nenne, darunter: Hochzeitsdosen mit Charles und Diana sowie Harry und Meghan. Die mit Andrew und Sarah habe ich allerdings umgedreht. Andrew schaut jetzt gegen die Wand. Das ist ja auch ungefähr das, womit er im echten Leben bestraft wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja