Die Wahrheit: Hinter Hamburg beginnt die Arktis
Am Sonntag wird in Schleswig-Holstein gewählt, dem nicht nur nördlichsten, sondern wahrhaft österreichischsten Bundesland Deutschlands.
Kein Bundesland liegt näher am Polarkreis als Schleswig-Holstein, hinter Hamburg beginnt die Arktis. Überraschenderweise aber haben wir es mit dem nördlichsten Land zu tun, das je zu Österreich gehört hat, wenn auch nur zwei Jahre von 1864 bis 1866. Trotzdem sprechen 1,3 Millionen Ureinwohner niederdeutsch, der Humor ist oftmals platt. 65.000 Menschen gehören der dänischen Minderheit an und weitaus weniger Einheimische beherrschen das Holsteinische Schweizerdeutsch.
Kein anderes Bundesland ist mehr umschlungen als die Heimat der Lachmöwen zwischen Dänemark und Niedersachsen, in der am 8. Mai gewählt wird. Mehr umschlungen als wer oder was? Schleswig-Holstein vermarktet sich als „der echte Norden“. Was ist dann mit Mecklenburg-Vorpommern? Ist es ein Fake? Sollte man sich dort in Schwesig-Holstein umbenennen, um ein Echtheitszertifikat zu erlangen? Empfiehlt sich nicht in Nordstream-Zeiten.
Politik ist ein schwieriges Geschäft in Kiel, das sich Hauptstadt nennen darf, obwohl es spröde wie Sprotten ist. Nach obskuren Vorkommnissen über Jahrzehnte hinweg ist es schwierig geworden, geeignetes politisches Fachpersonal zu kielholen. Energiepolitisch hat man auf Windkraft gesetzt, es heißt schließlich Wattenmeer, auch Gegenwind gibt es überall genug. Die Kehrseite: Viele windige Typen treiben in der Metropole des Nordens ihr Unwesen.
Zwar gab es Lichtgestalten wie Peter „Prinz“ Harry Carstensen, der das politische Casting im Jahr 2005 gewann. Manche Ministerpräsidenten wie Uwe Barschel oder Björn Engholm sind aber nicht freiwillig aus dem Amt geschieden, streng genommen ist der aktuelle Amtsinhaber Daniel Günther einer der wenigen, den es nicht aus dubiosen Gründen aus dem Amt getragen hat.
Keine verhaltensauffälligen Erhebungen
Schleswig-Holstein kommt ohne erhebende Erhebungen aus, im Westen bedeutet das: Marsch, wohin du geest. Verhaltensauffällig ist in der Handball-Bundesliga ein Flensburger Klub namens Weiche, Handewitt! Man fragt sich, wieso die weichen sollen, wenn man doch davon ausgehen sollte, dass Flensburg genug Punkte auf dem Konto hat.
Trotz der Austernmetropole Sylt ist das außergewöhnliche Bundesland nicht reich, der Haushalt der Stadt Schleswig kann nur mit Fördemitteln aufrechterhalten werden. In Kappeln versucht man, die Versorgungslage durch Angeln zu verbessern. Letztlich handelt es sich um ein Land mit Leck, das im Kreis Nordfriesland zu verorten ist. Neuester Geniestreich der Politik: Eine neue Bahnlinie im Osten, die manche Küstenorte einfach abhängt.
Weitere Alleinstellungsmerkmale sind Brösel, Flens, der Ratzeburger Achter, die Karl-Marx-Festspiele in Bad Segeberg, Wacken, die Sportschule Malente sowie diese Stadt im Südosten, die im 14. Jahrhundert komplett aus Marzipan errichtet und von Thomas Mann restauriert wurde. Einer der herausragenden Maler des Landes war Emil Nolde, der das Kunststück fertigbrachte, gleichzeitig entarteter Künstler und glühender Nazi zu sein. Der bedeutendste Schriftsteller war Theodor Storm, dem die legendäre nicht-schleswig-holsteinische Westcoast-Band The Doors 1971 eines ihrer berühmtesten Lieder widmete: „Schimmel-Riders on the Storm.“
Der Wahlsieger wird wohl mit einem Gläschen Sekt aus heimischer Produktion anstoßen können. Den Stoff soll es geben, auch wenn er noch über keine vernünftige Zunge gemöpselt ist. Der erste Wein jedenfalls wurde in Schleswig-Holstein bereits anno 2009 auf Hof Altmühlen im Landkreis Plön produziert, er hört auf den illustren Namen „So mookt wi dat“.
Wühlmäuse auf dem Speisezettel
In der Heimat Robert Habecks werden selbstverständlich überdies Bioweine gekeltert, mit natürlichem Dünger aus Kompost, Hefe, Trester. Zur Winterbegrünung nimmt man eine Gras-Klee-Mischung. Vorteil: Diese zieht massenhaft Wühlmäuse an, eine willkommene Ergänzung für den Speisezettel der traditionell mit Graubrot und Spucke aufgezogenen Nordlichter.
In Schleswig-Holstein sind 2,3 Prozent der Männer alkoholabhängig, 7 Prozent mehr als im Bundesschnitt. Und dann kommen da ja noch die ganzen anderen Getränke hinzu – wie Tee. Für Männer sicher ein attraktives Angebot.
Orte wie „Ekel“, „Dreizehn“ oder „Luschendorf“ runden den Panoramablick ab und erwarten den interessierten Besucher, ganz gleich, wie die Wahl um den Kieler Landtag ausgeht. Mehr ist dann auch nicht mehr aus Schleswig-Holstein zu berichten. Wie sagt man so schön im Norden? „Nich lang schnacken, Kopf in’n Nacken!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin