Die Wahrheit: Peace am Stolperstart
Wieviele am Sonntag in Berlin auf der Friedensdemo waren? Knifflige Frage, ein Mensch zumindest protestierte meinungsstark ganz allein.
N ichts ist geklärt. Noch nicht mal die Zahlenlage, an keiner der Fronten, die uns gerade den gemütlichen Frühstückstisch mit veganer Rama verhageln, nichts ist geklärt und schon gar nicht klar dieser kommenden nebulösen, Tage, Wochen und Monate. Nichts ist geklärt, noch nicht mal wie viel Volk so ganz ungefähr pi mal Daumen auf der Berliner Demo für den Frieden war, jetzt Sonntag am großen Brandenburger Tor und drumherum bis zur Siegessäule, dem Reichstag, und der Kanzlerwaschmaschine, wie die Hauptstadt gerne den Betonklotz tituliert.
Die „Tagesschau“ sprach recht nüchtern, passend zu der derzeit vielerorts als „nüchtern und sachlich“ gelobten ARD-Kriegsberichterstattung, von „mehreren Zehntausend Teilnehmern“, die Berliner Polizei erhöhte auf „eine Teilnehmerzahl im unteren sechsstelligen Bereich“, also definitiv ein paar Zehntausende mehr, gut so, und für die Demoveranstalter und die taz waren es gleichrund eine halbe Million Menschen. Bingo!
Ob 40.000 oder 400.000 sonntägliche Manifestierende: fest steht, dass ich beim Herumstromern auf der Veranstaltung mit garantiert mehr als „mehreren Zehntausend“, nur einen Menschen erblickte, der sich allein auf weiter Flur und mit einem Schild bekleidet vor die nahe Schweizer Botschaft gestellt hatte. Die liegt mehr als fußläufig und ebenfalls betoniert in Sichtweite des Kanzleramts, wo ordentlich und doch sehr plötzlich die ukrainische Fahne gehisst ward, nicht so beim Schwyzer.
Mehr als Portokasse machen
Auf dem kaffeefilterbraunen kompakten Pappschild, das ganz ohne den obligatorisch anmutenden ukrainisch blau-gelben Flaggenschmuck auskam, und das der Mensch, von außen als Mann ersichtlich, in guter US-Tradition einfach nur hochhielt, stand fett mit Edding schlicht: „Scheiß Schweiz“. Ein klares Statement, das von der Nachrichtenlage zumindest bis Montagnachmittag voll gedeckt war, berief sich doch der politische Entscheiderarm der unverbrüchlichen Eidgenossschaft solange auf seine „Neutralität“. Mit der hat sich bekanntlich nicht nur in Bezug auf Russland, sondern auch in anderen kriegerisch verheerten Zeiten mehr als Portokasse machen lassen.
So nahm es nicht Wunder, dass der Schweizer Bundespräsident Cassis erstmal ausgeschlossen hatte, trotz des Putin’schen Angriffskrieg auf die Ukraine, „Sanktionen zu verhängen“. Scheiß Schweiz, du „wichtiger Finanzplatz für Russen“, wie das gegenwärtig gefühlt einzige Landeskennzeichen auf allen Tickern lautet.
Ich wollte gerade dem Mann mit dem „Scheiß Schweiz“-Schild wohlwollend am heiligen Sonntag zuwinken, als mich ein geschäftig wirkender Berliner, Typ Geschäftsmann mit Goldsonnenbrille, Einstecktuch und Kudamm-Expertise ansprach. „Junge Frau“, allein diese Anrede wies ihn, ob meiner 54 Lenze, als Urberliner aus, „junge Frau, der Herr da soll sich das mit seiner Unflätigkeit nochmal jut überlegen, wa?“ Ich guckte ihn fragend an. „Wissen se, ich war ja auch eben auf der Demo. Frieden is jut, aber Geld zählt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin