Die Wahrheit: Im Klimawinterwunderland
Donnerstag ist Gedichtetag in der Wahrheit: Diesmal darf sich die geneigte Leserschaft an einem frostigen Poem erfreuen.
Ach, wie schön warn doch die Zeiten
Da wir uns am Winter freuten
Bei Dauerfrost mit Schals und Mützen
Konnten wir auf Schlitten sitzen
Und den Hang hinunterstieben
Derweil Flocken liegenblieben
Fochten wir, indem wir lachten
Selbst mit gelbem Schnee noch Schlachten
So blieb der Spaß stets ein Garant
Im Kindheits-Winterwunderland!
Was bald jedoch, wenn’s backt und glüht
Dem Kindeskind von morgen blüht
Wenn Steppe reicht bis vor den Garten
Gilt es nicht erst abzuwarten
Denn von Dünen, wie wir wissen
Rodelt sich nicht nur beschissen
Es hat auch wenig Sinn, im heißen
Wüstengrund mit Staub zu schmeißen
Vergnügen fehlt auch auf dem Fluss
Wenn man vorm Wasser flüchten muss
Das wiederum woanders fehlt
Weil dort ein Jahr kein Regen fällt
Drum lasst uns hüpfen wie die Kinder
Im vielleicht schon letzten Winter
Durch den Altschnee, bis wir beben
Und uns bläulich draus erheben
Sodann heißt es beim Klimawandeln
Eiskalt und entschieden handeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird