piwik no script img

Die WahrheitSex mit der fabelhaften Amélie

Kitschfutter für Feiertage ist enorm wichtig. Damit beim Schmonzettengucken wirklich die letzten Tränen des Jahres fließen.

I n einer Szene liegt die Frau auf dem Rücken, nackt, ihre Brüste wackeln im Takt des Mannes, der auf ihr liegt und sich heftig an ihr zu schaffen macht, wohl genital. Die Matratze quietscht, der Mann stöhnt, während die Frau teilnahmslos an ihm vorbeischaut, sie fühlt sich nicht bedrängt, eher gelangweilt, aber auf eine vergnügliche Art, als dächte sie: „Aha, so ist also dieses Ficken, von dem alle reden, sooo doll isses nun auch wieder nicht!“

In einer anderen Szene geht ein Mann aufs Klo eines Cafés und versäumt, die Tür hinter sich abzuschließen. Eine Frau, zuvor bereits sichtlich erhitzt, gesellt sich zu ihm. Die Wirtin und andere Gäste wechseln vielsagende Blicke, da geht das Gerammel hinter nun verschlossener Tür bereits los, wir sehen Hände an der Milchglasscheibe und hören ein anschwellendes Gestampfe, es zittert der Kaffee in der Tasse, es klirrt das Geschirr in den Regalen.

Beide Szenen brachten mich als Vater ein wenig ins Schwitzen, weil ich sie der Elfjährigen erklären und das verächtliche Geschnaube der Dreizehnjährigen ertragen musste. Dabei war mir die Idee völlig einleuchtend erschienen, über die Feiertage mit den Kindern einen Film zu schauen, den ich wegen seiner heiteren Harmlosigkeit in guter Erinnerung hatte. So kann man sich täuschen.

Willkommen in „Die fabelhafte Welt der Amélie“ mit neckischem accent aigu, einem hollywoodhaften Bilderbuch-Paris, wo selbst kleine Kellnerinnen sich traumschöne Appartements leisten können und immer irgendwo Sehenswürdigkeiten in der weichgezeichneten Gegend herumstehen.

In Erinnerung hatte ich die klebrige Niedlichkeitsmusik von Yann Tiersen, eine „starke Frau“, die murmeläugige Audrey Tatou als kindliche Göttin ihres Quartiers, mit schwarzen Herrenwinkern und ausreichend Freizeit, vermittels ausgeklügelter Streiche ihren Mitmenschen das Leben in etwas Märchenhaftes zu verwandeln.

Nicht in Erinnerung hatte ich die Sexszenen, die mein ansonsten für Sexszenen durchaus empfängliches Hirn im Lauf der zwei Jahrzehnte, die seit meiner letzten Sichtung der Liebeskomödie vergangen sind, einfach unterschlagen haben muss. Die Sau!

Nun also hockte ich da und konnte meinen Kindern unter allerlei Geräusper erklären, dass dieses lieblose Gerammel, nun ja, wie soll ich sagen …? „S, E, X?“, buchstabierte die Jüngere hilfsbereit. Ja, genau. Ich hatte mal wieder als Vater versagt.

Am folgenden Abend konnte ich die Scharte wieder auswetzen. Diesmal guckten die Mädchen mit der Mutter „Sissi“, feuchte Augen, Walzertakt, Romy Schneider war mal wieder sehr tapfer, als ich sagte: „Die Frau war so dumm, dass sie nicht einmal merkte, wie sie ermordet wurde, von einem italienischen Gelegenheitsanarchisten am Genfer See mit einer Feile, das zeigen sie natürlich nicht in dieser Schmonzette! Hallo? Hört ihr mir überhaupt zu?“

Silvester werde ich allein verbringen und über meine Fehler nachdenken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Inlandskorrespondent
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nun, das Konzept fast jeglicher Art Film/Serie vieler Jahrzehnte war, dass Männer Inhalte für Männer produzieren. Und damit sich Männer auch beim Amelie-Genre nicht "langweilen", wurden Szenen mit wackelnden Brüsten eingebaut. Und ähnliches. Manchmal vollkommen losgelöst vom Kontext und der Handlung des Films. Tatsächlich gezielt und absichtlich, man mag es kaum glauben. In Pilotfolgen von Serien gibt es z.B. gezielt und absichtlich Sexszenen, die auf männliche Sehgewohnheiten ausgerichtet sind, um sie zu "ermutigen", die Serie weiterzuschauen (The OA, Trapped usw usw usw), selbst wenn Sex danach keine Rolle mehr spielt. Und es hat ja auch funktioniert. Durch unterschwellige Sexualisierung werden auch Inhalte konsumiert, die ohne diese beim männlichen Publikum thematisch sicher durchgefallen wären.

    Der Autor des Artikels hat diese Wirkung bei sich ja sehr eindrücklich beschrieben. Dumme Inhalte mit Sex - nicht erkannt, dumme Inhalte ohne Sex - erkannt. Mann sollte jetzt beim Aufwachen nicht peinlich berührt sein (ok, ein wenig vielleicht doch). So geht es vielen Männern die Väter werden und plötzlich anfangen müssen, ihren bisherigen Medienkonsum zu hinterfragen. Leider erst dann.

    Das Problem: Viele Jahrzehnte war eben auf männliche Sehgewohnheiten ausgerichtet, bzw auf das, was Produzenten und Regisseure dafür hielten. Oder machmal wollten diese auch nur ihre eigene "recht eigene" Sichtweise auf Frauen in die Öffentlichkeit transportieren. Nannte sich dann Meisterwerk...

    Es ist eine absolute Wohltat, dass ein Hinterfragen eingesetzt hat, was Frauen (und durchaus auch Männern, die nicht weiter so perfide und sexistisch manipuliert werden wollen) so bisher nicht möglich war, ohne privat und öffentlich verhöhnt zu werden. Leider immer noch zu vorsichtig, immer noch entschuldigend, trotz notwendiger und berechtigter Kritik immer noch in Sorge, sich ins Aus zu stellen:

    taz.de/Teenager-Sex-in-Filmen/!5820703/