Die Wahrheit: Fick die Kultur
Die Jugendorganisation der CDU fällt mit Populismus und Spießigkeit auf – unter dem heutigen Vorsitzenden Kuban wie seinem Vorgänger Ziemiak.
blicherweise sind die Jugendorganisationen der Parteien gesellschaftlich fortschrittlicher als die durch jahrzehntelange Regierungs- und Oppositionsarbeit desillusionierten Partei-Altsäcke. Die Jugend ist frisch, will etwas verändern und glaubt auch noch daran, dass das tatsächlich geht. Eigentlich ist die Nachwuchsorganisation oft das, was die Mutter-Partei nur noch aus Traditionsgründen vorgibt zu sein: Die Jungsozialisten träumen noch von einer wirklich gerechten Gesellschaft, die Grüne Jugend stellte sich hinter die Umweltschutzaktivist*innen von Ende Gelände und fordert die Abschaffung des Verfassungsschutzes, und die Linksjugend will grundsätzlich niemanden mehr aus Deutschland abschieben …
Die Junge Union hingegen demonstriert regelmäßig, dass eine Jugendorganisation um Längen spießiger und reaktionärer sein kann als die spießige und reaktionäre Partei, als deren U-35-Team sie aufläuft.
Ein Großmeister dieser juvenilen Form des Rechtspopulismus war der inzwischen verstorbene JU-Vorsitzende Philipp Mißfelder, der 2003 forderte, alten Menschen keine künstlichen Hüftgelenke mehr zu bezahlen und 2009 die Anhebung des Hartz-IV-Satzes für Kinder als „Anschub für die Tabak- und Spirituosenindustrie“ bezeichnete.
Aber auch der aktuelle JU-Chef Tilman Kuban ist ein Meister solcher Dummbratzen-Demagogie. Bei seiner Bewerbungsrede sagte er, Ursula von der Leyen habe „mehr Kinder als die Bundeswehr einsatzfähige Flugzeuge“ und stellte klar, dass er gegen Schultoiletten für das „dritte bis 312. Geschlecht“ sei. Zudem riet er dem damaligen Juso-Vorsitzenden Kühnert, sein Studium zu beenden, dann habe er auch Geld, um eine Wohnung zu mieten. Und unter Kubans Leitung leistete sich die JU die Peinlichkeit, das Gendersternchen mit dem Judenstern gleichzusetzen: „Die Freiheit des Denkens stirbt mit dem Zwang zum Stern.“ Diese Analogie wurde dann natürlich gleich wieder – in guter AfD-Manier – dementiert: Nee, ham wa so nicht gemeint.
Der Hackentritt gegen Kühnert muss übrigens Kubans JU-Vorgänger Paul Ziemiak, der selbst kein Studium beendet hat, so getroffen haben, dass er jetzt nachträglich zu beweisen sucht, dass er Kuban in Sachen Rückwärtsgewandtheit durchaus gewachsen ist. Der inzwischen zum Generalsekretär aufgestiegene Ziemiak sagte vor ein paar Tagen, die Union wolle nicht nur Politik „für den veganen Kunststudenten“ machen.
Zunächst dachte man: „Oh, jetzt hat der Ziemiak es den veganen Kunststudenten aber ordentlich – vermutlich gar wahlentscheidend – gegeben!“ Und dann nach ein paar Minuten: Da definiert sich die CDU doch immer als „bürgerlich“ – und damit auch als Kultur- und Bildungspartei – und erklärt dann mal so nebenbei den Kunstnachwuchs dieses Landes zum Feindbild: „Fick die Kultur. Liebe Grüße – euer Paul!“
Ich wette, Tilman Kuban ist vor Neid ganz gelb, grün, schwarz oder braun geworden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?