Die Wahrheit: Olympia ohne mich
Normalerweise ist Donnerstag der Gedichtetag auf der Wahrheit. Aber anlässlich außergewöhnlicher Spiele gibt es ein außergewöhnliches Poem.
Reiten, Radfahrn, Wasserball,
Sportsfreund, alles wird gegeben,
Fechten und Gewichteheben,
Fuß- und Hand- und Volleyball.
Riesig ist das Angebot,
Mann, ich sollte Sport betreiben:
Taubenschießen, Pfeil in Scheiben,
irgendwas im Ruderboot.
Volleystrandball, Judo, Segeln,
Keule, Band, Sie wissen schon,
Sportgymnastik. Badminton?
Nee, da geh ich lieber Kegeln.
Schwimmen? Sag mal, bin ich Fisch?
Kugelstoßen? Auch kein Bock, ey,
Fechten? Nö! Und auch kein Hockey.
Tennis? Nicht. Auch nicht am Tisch.
Riesig ist das Sortiment.
Doch mich kann kein Sport besiegen.
Ach, Olympia, ich bleib liegen,
morgen hab ich dich verpennt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator