Die Wahrheit: Elementarteilchentelepathie
Könnte der größte lebende Physikhasser Recht haben? Gab es den Urknall? Oder ist am Universum doch der alte Mann mit dem langen weißen Bart schuld?
R aimund blieb stehen. Er blickte hinauf zu den Sternen, und obwohl wir wegen der bescheuerten Mutanten noch mehr Abstand hielten als sonst, hörten wir ihn deutlich seufzen. „Ich hab’s immer gesagt: Physik macht unglücklich!“, brummte Theo. Er war der größte lebende Physikhasser, seitdem ihm Oberstudienrat Lohmann damals in der Zehnten eine Sieben ins Zeugnis schreiben wollte, und hielt bei jeder Gelegenheit donnernde Suaden, in denen er nachwies, dass alles Verderbenbringende auf diesem Globus das Werk von Physikern war.
„Langstreckenbomber, Verbrennungsmotoren, Atomkraftwerke – wie viele Beweise braucht ihr noch?!“, sagte er, und wenn es jemand wagte, Computertomografen und Sonnenkollektoren als Gegenbeweise ins Feld zu führen, fuhr er mit einem barschen „Papperlapapp!“ dazwischen und behauptete, dass jeder mäßig begabte Fünfjährige dergleichen früher oder später mit Legosteinen zusammengestöpselt hätte.
Trotzdem fanden auch wir die naturwissenschaftlichen Studien, die Raimund neuerdings trieb, befremdlich. „Man kann die Lockdown-Langeweile auch mit weniger exzentrischen Themen als Atomphysik bekämpfen“, sagte Luis. Raimund zuckte die Schultern. „Es wird nicht mehr lange dauern, meine alten, faltigen Freunde, bis wir selber in unsere Atome zerfallen, und vorher will ich die Dinger wenigstens persönlich kennenlernen“, sagte er: „Könnt ihr euch vorstellen, dass alle Materie im Weltall – also auch wir – am Anfang aller Zeiten auf die Größe einer Walnuss zusammengepresst war, bevor das alles mit dem Urknall auseinanderflog?“
Tagelang ein Pfeifen in den Ohren
Rudi, der Blödmann, der wie immer um diese Jahreszeit Heuschnupfen hatte, bekam einen Niesanfall, und Theo ekelte die Vorstellung sichtlich, dass Rudi seinen rotzverschmierten Zinken in der Walnussenge vor dem Urknall einmal an seiner Wange plattgedrückt haben könnte.
Luis tippte sich an die Stirn. „Und du findest die Walnussnummer wahrscheinlicher als die Geschichte von dem alten Mann mit dem langen Bart, der die Welt angeblich in sieben Tagen in der göttlichen Sandkiste mit seinen Förmchen gebacken hat?“ – „Das ist keine Walnussnummer, sondern exakte Wissenschaft! Man kann den Urknall bis heute hören!“ – „Phh, vielleicht ist das auch das Knirschen der Backförmchen, das bis heute durchs All hallt!“ – „Außerdem“, mischte Theo sich ein: „Hast du mir nicht neulich erzählt, dass Elementarteilchen sich telepathisch verständigen und sich nirgendwo befinden, solange wir nicht nach ihnen suchen?!“ – „Ich …“
„Und das nennst du ‚exakte Wissenschaft‘?“ – „Tja“, sagte Raimund, „das ist echt ein Problem.“ Er blickte erneut seufzend hinauf in die Nacht, und Rudi, der Blödmann, nieste so laut, dass die Astrophysiker, die in den einsamen Observatorien entlegener Wüsten dem Echo des Urknalls lauschten, sich vor Schreck die Kopfhörer runterrissen und tagelang ein Pfeifen in den Ohren hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche