Die Wahrheit: Expedition mit Müll
Suspekte Objekte, interstellare Fürze, gigantische Plasmawinde: Wozu schwarze Löcher im Weltraum wirklich gut sein könnten.
War das eine Freude, als das erste Foto eines schwarzen Lochs veröffentlicht wurde! Dabei kann man schwarze Löcher gar nicht sehen und erst recht nicht fotografieren, weil sie so schwarz sind, dass sie alles Licht schlucken. Hüstelnd mussten die Fotografen einräumen, dass das Foto gar kein Foto war, sondern ein Bild, das „von einem Rechner hochgerechnet“ war.
Mit anderen Worten wurde dem Betrachter nichts anderes als ein Phantombild präsentiert. Wenn das unsere Passfoto-Automaten machen würden, könnten sie dichtmachen. Wie zum Hohn sah das hochgerechnete Passfoto vom schwarzen Loch dann auch aus wie ein lachender Zirkusclown mit Grinsemund und Clownsnase. Der Rechner hatte jedenfalls offenkundig seinen Spaß.
Aber was sind schwarze Löcher eigentlich? Google weiß: „Schwarze Löcher sind die merkwürdigsten Objekte im Universum.“ Dabei sind schwarze Löcher ja gar keine Objekte, sondern eben Löcher und deshalb höchstens Subjekte. Suspekte Subjekte obendrein!
Begrenzter Ereignishorizont
Diese suspekten schwarzen Löcher werden vom sogenannten Ereignishorizont begrenzt. Wir wissen gemäß dem Lindenberg’schen Ereignisaxiom „Hinterm Horizont geht’s weiter“, sonst wissen wir nicht viel von dem, was hinterm Ereignishorizont vorgeht.
Der Deutschlandfunk argwöhnt: „Wenn dann die Materie erst mal im Ereignishorizont verschwunden ist, kommt sie wohl nicht mehr raus.“ Doch was rauskommt, sind Plasmawinde, interstellare Fürze, die jegliche Sternbildung in der näheren Wirtsgalaxis verhindern. Sagt Wikipedia. Gut, dass man im luftleeren Raum nichts riechen kann.
Wozu die schwarzen Löcher eigentlich gut sind, weiß auch der frischgebackene Nobelpreisträger Roger Penrose nicht. Es gibt in unserer Milchstraße zwei Dutzend schwarze Löcher, und nach Expertenmeinung ist jedes eines zu viel, denn schwarze Löcher krümmen den Raum und das kann niemand wollen.
So ablehnend dachte man lange, doch ist nicht jede Unzulänglichkeit auch eine Chance? Gewann nicht ein deutscher Physiker mit Forschungen zu einem schwarzen Loch sogar einen Nobelpreis? Und haben wir nicht den ewig strahlenden Atommüll für Millionen Jahre an der Backe und keine Endlagerstatt? Und die sollte natürlich keinesfalls irgendwo in Deutschland liegen, denn Gorleben ist überall und Gorleben wurde ja als Endlager ausgeschlossen.
Unsichtbare Löcher
Dazu wissen wir, dass ein schwarzes Loch alles schluckt, was man ihm hinwirft und nichts wieder hinauslässt – außer den üblen Plasmawinden. Wäre das nicht eine schöne praktische Aufgabe für unseren Nobelpreisträger Reinhard Genzel, eine Expedition zum nächsten schwarzen Loch auszurüsten? Das wäre doch spannender, als unsichtbare Löcher zu beobachten.
Wäre es nicht Zeit für ein Projekt Sagittarius A? Sagittarius (Schütze) heißt nämlich das nächstgelegene schwarze Loch. Anstatt wie wahnsinnige Milliardäre Mond- und Marsflüge für Besserverdienende anzubieten, sollten wir ein nützliches Raumprojekt anstoßen, mit dem wir unseren strahlenden Müll im schwarzen Loch des Schützen verklappen.
Das ist nicht ganz billig, aber wir würden etwas Gutes für unseren Planeten tun und wären unseren atomaren Müll los! Und den müllgefüllten Lastraketen würden wir dem schwarzen Loch einen schönen Beipackzettel beilegen: „Das ist für deine Plasmawinde, lass uns in Ruhe und verschwinde!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München