Die Wahrheit: Haferschleim der Hoffnung
Es gibt im angelsächsischen Raum eine Speise des Grauens. Ursprünglich stammt sie aus Schottland, und ihr furchterregender Name lautet: „Porridge“.
W er isst schon freiwillig Haferschleim? In den deutschen Verschickungsheimen der Nachkriegszeit wurden Kinder mit dem Zeug zwangsernährt, und wer auf den Teller kotzte, musste trotzdem weiteressen. Ursprünglich stammt das Gericht aus Schottland, und im schottischen Gälisch heißt es „Brochan“ – wie „Erbrochanes“. Auf Englisch heißt der Schleim „porridge“, und „to do porridge“ bedeutet passenderweise „Knast schieben“.
In Carrbridge in den schottischen Highlands werden seit 27 Jahren die Schleimbeutel-Weltmeisterschaften veranstaltet. Der Gewinner bekommt den goldenen „Spurtle“, den Rührstab für den besten Porridge. Man muss den Rührstab mit der rechten Hand benutzen und im Uhrzeigersinn rühren, um den Teufel fernzuhalten. Aber Porridge ist der Teufel.
Carrbridge ist für diese Weltmeisterschaften prädestiniert, denn „Carr“ ist der altnordische Begriff für Schlamm – also Porridge. Der Getreidebrei gilt zu Recht als fades Hausmittel bei Magenbeschwerden. In diesem Oktober konnte das Wettkochen wegen Corona nur virtuell stattfinden.
In der Spezialkategorie gewann ein Chris Young aus Crieff in Perthshire, der einen „Crunch sa Bheul“ kreierte – ein Knirschen im Mund. Das ist die schottische Antwort auf Croquembouche, die französische Windbeutelpyramide. Youngs Schleim bestand aus Hafermehl, Zucker, Butter, Sahne und Karamell. Die Titelverteidigerin Lisa Williams aus Trimley in Suffolk kam diesmal nur auf den zweiten Platz mit ihrem „Haferschleim der Hoffnung“, der aus Erdnussbutter, Honig, Bananen sowie Schokolade bestand und mit einem Obstkebab serviert wurde. Leer ging dagegen ein „von Haferflocken inspiriertes Enten-Confit-Taco“ aus, was bedauerlich ist, denn die perverse Fantasie ist preisverdächtig. Das Rezept für „Haferschleim mit goldener Dusche“ möchte man sich lieber nicht vorstellen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten Videos von drei bis fünf Minuten Länge einschicken, in denen sie die Zutaten und das fertige Produkt vorstellen sollten. Der Geschmack konnte natürlich nicht beurteilt werden, was aber bei Porridge ohnehin entbehrlich ist, weil das Zeug auch mit allen kulinarischen Tricks kaum genießbar wird. Der Gewinner erhielt in diesem Jahr nur einen virtuellen Rührstab.
Der silberne Rührstab für minderjährige Köche wurde diesmal nicht vergeben. Kinder, die das Mittel herstellen, mit dem sie gefoltert werden? Okay, Jesus musste zur Kreuzigung ja auch sein eigenes Kreuz mitbringen.
Der traditionelle Wettbewerb, bei dem nur Hafermehl, Wasser und Salz verwendet werden dürfen, musste diesmal ausfallen, denn dabei geht es um „Konsistenz, Geschmack, Farbe und die Hygiene des Kochs“, was virtuell schwer zu bewerten ist. Die Behälter werden beim traditionellen Wettbewerb übrigens zur Verfügung gestellt, damit die Teilnehmer anonym bleiben – vermutlich aus Angst vor der Rache der Kinder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld