Die Wahrheit: Schöne Grüße aus dem Risikogebiet
Vom Oberhäuptling der Bayern, Markus Söder, lassen wir Berliner unsere Stadt nicht beschimpfen. Das erledigen wir lieber selbst.
B erlinkritik ist dem Berliner edelstes Privileg wie fortwährende Verpflichtung. Den ganzen Tag lang ramentert er über die Unfähigkeit der Regierung, die dysfunktionalen Behörden, die Bus-, Rad- und Autofahrer, über die Loser in der U-Bahn sowieso, von den Fußgängern ganz zu schweigen, kurz: über die Zumutung Mitberliner.
Und über das beschissene Wetter natürlich. Denn es ist in dieser Stadt nicht zu schaffen, sich nach einem Umzug in der gesetzlich vorgeschriebenen Frist beim Einwohnermeldeamt anzumelden, was aber völlig egal ist, weil es durch jahrzehntelanges Totalversagen der Stadtentwicklungspolitik sowieso unmöglich ist, eine neue Wohnung zu finden. Außerdem ist es unmöglich, irgendwo ein leckeres oder zumindest nicht gesundheitsgefährdendes Brötchen zu erstehen, aber wenn man es ordnungsgemäß „Brötchen“ nennt, wird man garantiert von irgendeinem durch sinnlosen Lokalstolz getriggerten Grobian angefahren, dass das verdammt noch mal „Schrippe“ heiße. Und das Wetter ist beschissen.
Aber Achtung: Von irgendwelchen Bayern müssen wir uns deshalb noch lange nichts sagen lassen! Der Stammesvorsitzende des dortigen Bergvolks, Markus Söder, hatte aus seinem Seuchenherd München heraus allen Ernstes davor gewarnt, Berlin befinde sich „am Rande der Nicht-mehr-Kontrollierbarkeit“, obwohl die Sieben-Tage-Inzidenz in praktisch jedem bayerischen Kuhstall seit Monaten deutlich über der von Berlin liegt. Und dann mussten die Berliner auch noch bestürzt von der Existenz eines Mannes namens Blume erfahren, der wohl Generalsekretär der CSU sein soll und sagte: „Die Unfähigkeit des Berliner Senats wird zu einem Risiko für ganz Deutschland.“
Das sagt der Vertreter einer Regierungspartei, die noch am 15. März mit der Kommunalwahl die größte Coronaparty des Landes ausgerichtet hat, bei der die Leute in langen Schlangen ohne jeden Schutz in den Wahllokalen das Virus wie beim Staffellauf weiterreichten – nur um dann am 16. März einen Lockdown für Bayern auszurufen. Während Blumes Regierung später dann mal eben so zehntausende Coronatests verschlampt hat und zeitgenau zum Ende der Berliner Sommerferien hunderte positiv Infizierte, die im guten Glauben, ja wohl informiert zu werden, wenn sie Covid haben, das Virus in der Hauptstadt verbreiten ließ. Wo laut Blume „vor allem unter jüngeren Menschen die Unvernunft grassiert“.
Wegen der Party-People nachts in den Parks? Aber wisst Ihr was, Ihr Gamsbartlappen? Das sind Schwaben und andere Bayern, die die Langeweile in ihren Heimatkäffern nicht mehr aushalten und dann hierherkommen, um mal was anderes als die nächste Kirchweih oder den Almabtrieb zu erleben!
So könnte ich endlos weitermachen, aber jetzt muss ich erst mal meine Alkoholvorräte auffüllen, weil hier ab Samstag um 23 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt werden. Wegen der Bayern. Und, natürlich, wegen der Unfähigkeit des Berliner Senats. Aber ich darf das sagen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme