Die Wahrheit: Die Stunde der Metaphern
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über windschiefe Sprachbilder in der Politik erfreuen.
Um Unsagbares zu benennen,
muss man den deutschen Sprachschatz kennen,
den, gleich dem Rheingold tief vergraben,
die Alten überliefert haben.
Und wenn das Furchtbare geschieht,
greift wer zum Spaten und man sieht,
wie die Metaphern selt’nen Erden
vergleichbar ausgebuddelt werden.
Seit Tagen ist der Dammbruch da
und keiner weiß, wie es geschah,
dass, was am seid’nen Faden hing,
so vollends in die Hose ging,
die rote Linie überschritt
und dem Tabu Grimassen schnitt.
Wer wollte da zu neuen Ufern
und hat den einsamen, den Rufern,
das Steuer aus der Hand gerissen
und ohne Anflug von Gewissen
den klaren Kurs vorerst verlassen,
um sich dem Mahlstrom anzupassen?
Wer wird die Reißleine nun ziehen
und die Verantwortung nicht fliehen,
wer hat die Übersicht und Nerven,
den Hut auch in den Ring zu werfen,
statt einfach nur stumm zuzuschauen
und praktisch in den Sack zu hauen?
Geht auch die Kanzlerin von Bord
und gilt noch das gesproch’ne Wort,
wenn alles übern Jordan geht
und vieles Spitz auf Knopfloch steht?
Dann sollte wohl die Wacht am Rhein
der Phönix aus der Asche sein!
Und Hokuspokus fidibus
ist es wohl ein Arminius!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen