Die Wahrheit: Die Aale kamen über Land
Gern verklären Iren die wunderbare Natur ihrer grünen Insel. Um dann hintenrum in einem Naturpark eine Müllhalde zu errichten.
D ie Iren sind stolz auf die Natur ihrer Insel. Dabei haben sie nichts dazu beigetragen, die Natur war einfach da. Und manchmal erscheint sie aus heiterem Himmel, zum Beispiel in Tallaght, einem südlichen Vorort Dublins. Dort war in einer Ecke des Seán Walsh Memorial Parks, benannt nach einem 1989 verstorbenen Politiker, wo man Jahrzehnte lang Schlamm verklappt hatte, ein Biotop entstanden. Viele geschützte Tierarten hatten sich angesiedelt, darunter Frösche, Molche, Fledermäuse, Bienen und Aale. Aale? Die müssen über Land gekommen sein.
Collie Ennis von der Herpetologischen Gesellschaft Irland machte sich vor Aufregung in den Juteschlüpfer, als er vor einem Jahr zufällig auf das „einmalige Kleinod“ stieß. „So etwas habe ich noch nie gesehen“, sagte er damals. „Es war ein kleines Wunder, ein Mosaik von Lebensräumen mit Röhrichten, Trauerweiden, Grasland.“
Er gewann die Unterstützung der Dubliner Grafschaftsverwaltung, die umgehend Pläne entwickelte, um das Feuchtgebiet zu schützen. Es sollte später sogar mit anderen Parklandschaften verbunden werden, um einen Grünzug bis zu den Dubliner Bergen zu schaffen. „Sie waren sehr enthusiastisch“, sagte Ennis.
Wie enthusiastisch sie wirklich waren, stellte er fest, als er neulich nach Tallaght zurückkehrte, um die Tierwelt zu katalogisieren. Das Biotop war wie ein Parkplatz planiert. „Keins der Lebewesen hatte eine Chance“, sagte Ennis. „Sie sind alle lebendig begraben worden.“ Die Grafschaftsverwaltung hatte ihn offenbar hereingelegt und das Gebiet in eine Mülldeponie umgewandelt.
Liam Sinclair, Stadtrat der Grünen, sagte, es sei eine verpasste Gelegenheit, die Anwohner miteinzubeziehen. Die hatten allerdings jahrelang ihren Müll in dem Park entsorgt, mehr als 40 Tonnen hatten sich angesammelt. Man werde die Sache überprüfen, erklärte der Grafschaftsrat, aber das Beste sei nun mal, das „Material so nah wie möglich an seinem Ursprungsort zu entsorgen“.
Man werde jedoch weiterhin daran arbeiten, Feuchtgebiete in der ganzen Grafschaft mit Hilfe des „Feuchtgebiet-Konstruktionsprojekts“ zu verbessern. Wo käme man auch hin, wenn sich irgendwelche Feuchtgebiete eigenständig und ohne Kontrolle der Politiker ausbreiten? Das kennt man doch vom Tourismus. Man lässt die Besucher nicht einfach zu den irischen Naturwundern, denn das bringt kein Geld ein. Stattdessen baut man Interpretationszentren, um den Touristen die Umwelt zu erklären. Im Grunde braucht man die Natur dann gar nicht mehr, weil man sie virtuell genießen kann.
Das wäre doch auch eine Lösung für Tallaght: Man könnte ein traditionelles Cottage bauen und einen Film über das ehemalige Feuchtgebiet zeigen. Nur die Aale werden nicht mitspielen. In freier Wildbahn können sie ein Alter von 50 Jahren erreichen. Außer, sie landen in Dublin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau