Die Wahrheit: Rache der Glitzertitten
Neues aus Neuseeland: Beim R&V-Festival hat sich Madeline Anello-Kitzmiller gegen Grapscher gewehrt. Das Video davon geht viral.
D ie Aufregung um Lordes abgesagtes Weihnachtskonzert in Tel Aviv ist kaum vorbei, da wird unsere mediale Hochsommerruhe durch eine weitere junge Dame gestört. Madeline Anello-Kitzmiller hat für das bisher meistgesehene Video aus Aotearoa im neuen Jahr gesorgt: eine Amateur-Aufnahme vom Open-Air-Festival Rhythm and Vines bei Gisborne.
R&V, wie es kurz heißt, zieht jedes Silvester internationale Musikgrößen wie Kimbra oder Franz Ferdinand an. Kim Dotcom trat dort als krawalliger Showstar auf, und stets gibt es Schlagzeilen. Im Jahr 2008 gingen in Gisborne während des Konzertmarathons die Pies und das Benzin aus. 2014 gab’s nach wüster Randale auf dem Zeltplatz 63 Verhaftungen und 83 Verletzte. 2015 musste jemand von einer Klippe gerettet werden. Und dieses Mal „Glittergate“: Rache an Busengrabschern.
Das besagte Video zeigt die 20-jährige Amerikanerin aus Portland, die in Muriwai bei Auckland lebt, wie sie mit ihrer Freundin über das Festivalgelände flaniert. Kurz zuvor hat Madeline Anello-Kitzmiller sich an einem Stand für 50 Dollar „glittertits“ machen lassen, also eine Glitzerbemalung auf dem nackten Busen. Wer damit nackt die Wasserrutsche runtersauste, bekam einen Preis. Was bei Burning Man und in Glastonbury schon lange Trend ist, scheint etliche Kiwis jedoch ins Steinzeitalter zu katapultieren.
Einer von ihnen, unterm orangefarbenen Sonnenhütchen und sicher gut angeschickert, läuft hinter den beiden jungen Frauen her und fasst der Halbnackten kurz an die dekorierte Brust. Sie dreht sich um – erbost, erschrocken. Die Frauen verfolgen den Grapscher, der sich wieder hinsetzt, die Kamera hält alles fest. Anello-Kitzmiller klatscht dem Mann ein paar Mal mit der Hand ins Gesicht. Ihre Freundin schüttet ihm ihren Drink über den Kopf.
Kaum landete der Videobeweis des sexuellen Übergriffs samt der handfesten Blitzrevanche im Internet, kam es zur unterirdischsten Diskussion, die Neuseeland seit der Reform des Kinderprügelparagrafen vor über einem Jahrzehnt gehört hat. Im Talk-Back-Radio oder in etlichen Kommentaren auf Social Media hieß es: Wer so mit seinen Reizen provoziere, solle sich nicht wundern, wenn jemand zupackt.
Die mutige Glitzerbusenträgerin schlug wieder zurück. In einer siebenminütigen Videobotschaft spricht sie Klartext darüber, was das Recht auf den eigenen Körper und seine Unantatschbarkeit angeht. Klug und ohne Wut. Die Amerikanerin hat offenbar einen Kulturschock erlitten: Bereits am Tag davor hatte jemand sie angefasst, als sie noch komplett angezogen war.
Solch sexistischen Attacken und Reaktionen waren ihr bisher fremd. Denn die kamen nicht nur von Männern. Auch Frauen zogen über nackte Festivalbusen her. Keine von ihnen griff jedoch den Männern zwischen die Beine, die sich „glitterballs“ machen ließen: Für 20 Dollar gab’s bei Rhythm & Vines auch Hodenverzierungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale