piwik no script img

Die WahrheitDie liberale Handschrift

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Die Leserschaft darf sich an einem Poem über Nachwehen der Jamaika-Gespräche erfreuen.

Foto: Imago / Gerhard Leber

Die Tagungsräume stehn verlassen,

Jamaika hat sich ausgeträumt.

Jetzt werden leere Flaschen, Tassen

und Schnittchenreste abgeräumt.

Doch halt! Im Wust der vielen Zahlen,

in Krümeln von so manchem Keks,

sind immer noch die Liberalen

auf allen vieren unterwegs.

Die Handschrift muss doch noch wo liegen,

ja, Christian Lindners Schönschreibheft,

in dem wir es verklickert kriegen –

das liberale Kerngeschäft.

Sie suchen krabbelnd nach der Kladde

an jedem Stuhl- und Sesselbein,

selbst unter mancher Teppichmatte,

denn überall kann sie ja sein.

Dann endlich wird die Schrift nach Stunden

in einem Schmutzserviettenmeer

kopfüber von Graf Solms gefunden.

Der reicht sie Sekretärin Beer.

Die war einmal im Lande Hessen

für Bildung und so Sachen da.

Deshalb hält sie auch unterdessen

die Handschrift in die Kamera.

Doch dann der Schock! Die schlimmste Klaue,

mit Tipp-Ex heillos überschmiert,

samt orthografischem Gesaue,

wird da dem Wahlvolk präsentiert.

Am Ende krudester Sentenzen,

bricht egomaner Wahn sich Bahn.

Dort sprengt der Autor alle Grenzen

und nennt sich „toller Christian“.

Und man beginnt jetzt zu begreifen,

an welchem Faden alles hing,

und dass – man will vor Freude pfeifen! –

der Kelch an uns vorüberging.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • ;)) - Nu. Dieser Kelch der frommen Denkungsart -

    Jau. Dieser Yellow-Knilch blieb uns erspa´t!

    Doch dem Unfried Peterle gilt dreimal - Vivat! Vivat! Vivat!

    No. Denn Jetzt! Hört dess - Grand Performerranwanzkerle

    Gellewelle. Frisch Gestutzt - & Fein Entadornoiert -

    Ha noi. Endlich mal - Auf seine Perle.

    &

    Ja. Zufrieden jauchzet Groß&Klein.

    Nu. So isset recht - So soll es sein.

    &

    Uns? Och. Uns bleibt nur noch -

    Auf Schiller sein Piller -

    Den Jöhten - zu Flöten ~>

     

    "Großer Vorhof des Palasts

     

    Mephistopheles:

    "Herbei, herbei! Herein, herein!

    Ihr schlotternden Lemuren,

    Aus Bändern, Sehnen und Gebein

    Geflickte Halbnaturen."

     

    Tja - Wer möchte da gern Präsi sein?!