Die Wahrheit: Was das kostet!
Der brachliegende Hauptstadtflughafen BER sollte dringend sparen. Potenzial dafür wäre ausreichend vorhanden.
Was der stillliegende Flughafen BER monatlich kostet, weiß keiner so genau. Es könnten 15 Millionen sein, vielleicht auch 20 Millionen, mutmaßt der Tagesspiegel. Die AFP macht es billiger: „Pannenflughafen kostet über 400.000 im Monat“. Davon entfallen 270.000 Euro auf die Instandhaltung und auf die Reinigung 162.000. Die Reinigungsarbeiten kosten beim Tagesspiegel nur 150.000 Euro, bei der Welt dafür immerhin 160.000.
Dazu kommen noch erstaunliche Reinigungssonderkosten. Die schlagen für jeden Politikerbesuch mit mindestens 40.000 Euro zu Buche (Märkische Allgemeine). Würde man von den besuchenden Schmutzträgern verlangen, im blitzsauberen BER die Schuhe auszuziehen, würde man etwa 10.000 Euro einsparen.
Wenn die Besucher auf ihrem Besuchsweg durch die still daliegende Perle des Flughafenbaus selbst nachfeudeln würden, sparte das noch einmal etwa 5.000 Euro. Noch sauberer würden Nacktbesuche verlaufen (Einsparung etwa 3.000 Euro), zudem würde die Besuchernachfrage sinken (circa 30.000 Euro Einsparung).
Die normale „Unterhaltsreinigung“ kostet laut Tagesspiegel für 50 Fachkräfte 150.000 Euro im Monat. Ordentlich bezahlt, putzen die Fachkräfte Böden, Treppenhäuser und die Toiletten. Wenn die Reinigungskräfte und die Besucher nur eine Toilette benutzen würden, könnte man weitere 10.000 Euro sparen – würde man ein Dixi-Klo aufstellen, würde das weitere 5.000 Euro weniger kosten.
Bislang wird die Gepäckbeförderungsanlage zweimal pro Woche angestellt „damit sich die Kugellager nicht einseitig abnutzen“ (Tagesspiegel). So nutzen sich diese zwar beidseitig ab, aber dafür eben auch doppelt so schnell. Damit die Lager zur Flughafeneröffnung nicht völlig abgenutzt sind, sollte man nach Expertenmeinung die Kugellager herausnehmen und in den Treppenhäusern bis zur Flughafeneröffnung einlagern. So entfiele zusätzlich die teuere Treppenhausreinigung, da keine Besucher mehr dort herumlaufen würden (Einsparungsvolumen 65.000 Euro).
Leider brennt das Licht am BER „aus Sicherheitsgründen“ rund um die Uhr. Denn es wird auf der Baustelle „viel geklaut“, wie der Tagesspiegel beklagt. Da man aber an und für sich einen Dieb im Dunkeln besser wahrnimmt, weil dieser ja zum Stehlen seine Taschenlampe einschalten muss, damit er sieht, was er stiehlt, schalten wir das Licht besser aus und sparen 88.000 Euro pro Nacht. Tagsüber schalten wir das Licht auch aus, weil es ja ohnehin hell ist, und weitere 88.000 sind gespart!
Teuer kommt auch das Gießen der frisch eingepflanzten Linden im Flanierbereich des Flughafens. Das könnten reihum Wowereit, Platzeck und Mehdorn machen und so wieder 5.000 Euro sparen. Den kostenlosen Besuch des Info-Towers könnte man durch die Forderung von Eintritt aufwerten. Bei 3 Euro pro Person könnten schon wieder 3.000 im Monat eingespielt werden. Teuer ist es auch, dass die Bahn Leerzüge durch den BER-Geisterbahnhof rollen lässt, damit „sich kein Schimmel bildet“ (Tagesspiegel).
Mit den Deko-Elementen aus der Geisterbahn im Treptower Park ließe hier sich doch ein zugkräftiger Eventbereich einrichten, der tagsüber als Geisterbahn und nachts als trendige Unterkunft für Rucksacktouristen genutzt werden könnte. (Einnahmen mindestens 72.000 Euro). Durch alle diese erwähnten kleinen und größeren Sparmaßnahmen würden sich die Kosten am BER um satte 384.000 Euro pro Tag verringern. Das heißt mit anderen Worten, die BER-Betreiber können sich bis zur Eröffnung viel mehr Zeit lassen.
Und eins sollte man bei all diesen Überlegungen nicht vergessen: Jeder Tag, den unser Flughafen später eröffnet wird, spart bares Geld. Allein eine halbe Milliarde Anwaltskosten von Einflugschneisengegnern und Lärmschutzquerulanten schätzen Experten – und auch: SPARFUCHS KRIKI
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz