piwik no script img

Foto: Westend61/imago

Die Wahl in MV in GrafikenStimmen aus dem Norden

Wer liegt vorne in meinem Wahlkreis? Welche Koalitionen wären möglich? Alle Wahlergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern in den aktuellsten Zahlen.

A m 26. September hat Mecklenburg-Vorpommern gewählt. Über 1,3 Millionen Wähler*in­nen waren aufgerufen ihre Stimmen abzugeben in den 1.694 Wahllokalen oder per Briefwahl. Die Wahlbeteiligung lag laut dem vorläufigen Endergebnis bei 70,8 Prozent.

Welche Partei liegt vorn?

Es war nicht anders zu erwarten: die SPD. Schon in den Umfragen im September kam sie auf enorm hohe Werte um die 40 Prozent. Laut dem vorläufigen Endergebnis sind außerdem auch FDP und Grüne Gewinnerinnen: Sie kommen dieses mal wieder auf über 5 Prozent.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Welche Koalitionen wären möglich?

Die SPD wird wieder die Regierung anführen. In den vergangenen Jahren hatte sie in Schwerin mit der CDU regiert. Außer der AfD hatte Manuela Schwesig im Vorfeld der Wahl keine andere Partei als Ko­ali­ti­ons­part­ne­r*in ausgeschlossen.

Sie wollen selbst herausfinden, welche Koalition rechnerisch möglich wäre? Wählen Sie die Parteien in unserem Koalitionsrechner aus.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wer hat verloren?

Im Vergleich mit der Landtagswahl 2016 zeichnet sich vor allem eine Gewinnerin ab: die SPD. Ebenso wie die Grünen und die FDP, die es nun wohl wieder über 5 Prozent schaffen. CDU, AfD und Linke verlieren stark.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wie haben die Wahlkreise entschieden?

Auf dieser Karte können Sie die Gewinner und Verlierer einzelner Wahlkreise erkunden.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Wo sind die Parteihochburgen?

Die SPD erreicht ihre höchsten Werte bei den Zweitstimmen in Ludwigslust-Parchim I. Die CDU versagt in Rostock II – wo die Linke ihr zweitbestes Ergebnis einfährt.

Wählen Sie eine Partei aus und sehen Sie, wo die Werte besonders hoch oder niedrig ausgefallen sind.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Welche Wäh­le­r*in­nen sind gewandert?

Wo sind denn all die AfD-Wähler*innen von 2017 hin, die jetzt nicht mehr für die Rechts­po­pu­lis­t*in­nen abgestimmt haben? Viele sind gar nicht zur Wahl gegangen. Und 65.000 sind zur SPD und haben deren Ergebnisse so deutlich verbessert.

Beobachten Sie die Wäh­le­r*in­nen­wan­de­rung selbst und wählen Sie die Partei aus, deren Abwanderung oder Zuwanderung Sie sehen wollen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Hin­weis der Redaktion: Dieser Text wurde am 26.09.2021 um 18.26 Uhr erstmals veröffentlicht. Die taz aktualisiert den Text laufend, um Sie aktuell zu informieren, das letzte Mal am 28.09.2021 um 09.07 Uhr.

Die Grafiken mit den Ergebnissen werden darüber hinaus laufend automatisch von der dpa aktualisiert und stellen immer die neuesten Zahlen dar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!