Die Ukraine auf dem G7-Gipfel in Japan: Weltfrieden ist unteilbar
Beim G7-Gipfel diskutierten auch Länder des Globalen Südens darüber, wie Frieden für die Ukraine zu erreichen ist. Das ist ein Fortschritt.

E s ist einfach, die Ukraine zu ignorieren, wenn man weit weg ist. Schwieriger wird das, wenn man sich im gleichen Gebäude oder sogar im gleichen Raum wie Wolodimir Selenski befindet. Der ukrainische Präsident hat jetzt nacheinander in Saudi-Arabien den Staatengipfel der Arabischen Liga besucht und ist dann in Japan anlässlich seiner Anwesenheit beim G7-Gipfeltreffen – dem Treffen der sieben wichtigsten westlichen Industrienationen – auf dessen eingeladene Gäste aus dem Globalen Süden getroffen – darunter den Premierminister von Indien und den Präsidenten von Indonesien. Das ist nicht nur ein Erfolg der japanischen Gipfeldiplomatie, sondern auch eine überfällige Anerkennung der globalen Bedeutung des Krieges in der Ukraine.
Man kann nicht, wie es westliche Länder seit Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 immer wieder tun, diesen Krieg zur größten Bedrohung der Welt seit 1945 erklären und zugleich den Großteil der Welt nicht in den Umgang damit einbeziehen. Wenn Putins Aggression das Zeug zum Weltkrieg hat, muss an der Antwort darauf die ganze Welt arbeiten.
Wie Frieden in der Ukraine zu erreichen ist, darüber gibt es unterschiedliche Meinungen. Je stärker ein Land von diesem Krieg direkt betroffen ist, desto klarer erkennt es meist einen dauerhaften militärischen Sieg der Ukraine über Russland als einzigen Weg, die Waffen dauerhaft zum Schweigen zu bringen, während mit steigender Entfernung steigende Hoffnung in eine wie auch immer geartete Diplomatie gesetzt wird. Aber es ist ein Fortschritt, dass solche Diskussionen überhaupt stattfinden und damit alle Regierenden, die sich für wichtig halten, Position beziehen müssen.
Das kann auch entlarvend sein. Brasiliens Präsident schwafelt zu Hause gerne über Diplomatie für die Ukraine, aber für Selenski fand er jetzt keine Zeit, als sich die Gelegenheit bot – Indiens Premier setzte sich hingegen mit dem Ukrainer für ein förmliches Gespräch an den Tisch. Lula oder Modi – wer hat wohl in Zukunft mehr Gewicht auf der globalen Bühne? Südafrika, zunehmend putinfreundlich, wurde anders als bei anderen G7-Gipfeln nicht einmal eingeladen, sondern es kam der Präsident der Komoren als derzeitiger Vorsitzender der Afrikanischen Union. Südafrika oder AU – wen wird man in Zukunft anrufen, wenn man Afrika sprechen will?
Die neue globale Selenski-Diplomatie bedeutet vor allem: Weltfrieden ist unteilbar. Wer den russischen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine entschuldigt oder sogar gutheißt, ist kein glaubwürdiger Botschafter des Friedens. Es ist gut, dass die Länder des Südens jetzt immer öfter mitreden. Und es ist nicht egal, was sie sagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links