Die Türkei und der Balkan: Erdoğan ringt um Einfluss
Der türkische Präsident sieht sich als Vertreter der muslimischen Bevölkerung auf dem Balkan. Doch über Druckmittel verfügt er dort nicht.
Zugleich machten andere Bürger der Stadt ihrem Ärger darüber in den sozialen Medien Luft. So erklärte ein ehemaliger Soldat der bosnischen Armee, er habe während des Krieges für Bosnien gekämpft und nicht für die Türkei, seine Flagge sei die bosnische und nicht die türkische.
Doch ist nicht zu übersehen, dass Erdoğan sich als Fürsprecher der Muslime des Balkan präsentieren und die Türkei als Schutzmacht aller Muslime der Region profilieren will. Vor allem bei den Muslimen in Serbien, den Sandschak-Muslimen im Südwesten des Landes, aber auch in Bosnien hat er damit durchaus Erfolg.
Deutlich wurde diese Strategie schon im Mai dieses Jahr, als Expremier Ahmet Davutoğlu bei der Einweihung der von Serben 1993 zerstörten und auch mit türkischen Geldern wiederaufgebauten Ferhadija-Moschee in Banja Luka davon sprach, die Bosniaken könnten nach den Erfahrungen des Kriege 1992–1995 in Zukunft auf die politische Unterstützung und sogar den militärischen Schutz der Türkei vertrauen.
SDA spielt den Statthalter für Erdoğan
Bislang hatte der Westen keinen Zweifel daran gelassen, dass Bosnien und Herzegowina unter dem Schutz der Garantiemächte des Abkommens von Dayton steht und dass man die Aufnahme des Landes in die Nato befürwortet, was allerdings von der serbischen Seite und Russland blockiert wird.
Erdoğan verschärfte den Konflikt noch, indem er erklärte, Türken, Bosniaken, Tscherkessen und Kurden seien eine Nation. Zwar ist zu vermuten, dass er damit die Hunderttausende von Bosniaken meinte, die zum Teil seit Generationen in der Türkei leben, doch auf dem Balkan wurde dieser zweideutige Ausspruch von vielen anders verstanden.
Als willfähriger Freund des türkischen Präsidenten hat sich dabei der Vorsitzende der SDA-Partei Bakir Izetbegovićerwiesen. Der Politiker, der als Vertreter der Bosniaken – neben dem Serben Mladen Ivanićund dem Kroaten Dragan Čovićim dreiköpfigen Staatspräsidium des Landes – sitzt, betont nicht nur die persönliche Freundschaft mit Erdoğan, er versucht auch, politisch seinem Vorbild nachzueifern.
Die SDA-Partei hat bislang akzeptiert, dass angesichts der multinationalen Zusammensetzung der Gesellschaft Staat und Religion getrennt sein müssen. Diese Position wurde in den letzten Jahren jedoch aufgeweicht. Beim Streit um die Frage, ob Kopftücher vor Gericht getragen werden dürfen, stellte sich Izetbegovićauf die Seite der jungen Kopftuchfrauen.
Gegen Gülen in Bosnien
Zudem befürwortete Izetbegovićdie Einrichtung von nach Nationalität getrennten Schulen wie kürzlich in Jajce. Damit wird die bisherige Position der bosniakischen Volksgruppe in Bosnien, die bisher für ein Zusammenleben mit den anderen Volksgruppen eingetreten ist, aufgeweicht.
Willfährig gegenüber Erdoğan scheint sich Izetbegovićauch in der Frage der Gülen-Bewegung zu verhalten. Erdoğan fordert nun von den Balkanmuslimen insgesamt, sich von Gülen zu distanzieren. In der Sandschak-Hauptstadt Novi Pazar hat er damit offenbar schon Erfolg.
Erdoğan fehlen allerdings die wirtschaftlichen Druckmittel: Die Türkei versucht zwar politisch-ideologisch Einfluss zu gewinnen, wirtschaftlich jedoch ist sie auf dem Balkan wenig präsent. Beim Warenaustausch und den Investitionen rangiert die Türkei hinter Kroatien, Deutschland, Österreich, Slowenien, Russland und der Schweiz auf einem hinteren Platz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“