Die Streitfrage: Ist Professx ein Fortschritt?
Eine Arbeitsgruppe entwickelt einen Vorschlag für gendergerechtere Sprache: „Professx“ und „Studentx“ – und im Internet regt sich Hass.
„Das Mensch“ wird Lann Hornscheidt im Netz genannt. „Kleinschreibscheiße“ wird Hornscheidt vorgeworfen, „blanker Irrsinn“. Die Empörung auf Twitter ist gigantisch, zu einer regelrechten Diffamierungsskampagne ist sie angewachsen, seit es diese neue Idee für gendergerechtere Sprache gibt.
Lann Hornscheidt vom Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Berliner Humboldt-Universität fühlt sich weder als Frau noch als Mann, von der gängigen Anrede „Frau“ und „Herr“ daher ausgeschlossen. Zusammen mit einer Arbeitsgruppe hat sie einen Vorschlag für alternative Formulierungen entwickelt, die keinen Rückschluss auf das Geschlecht mehr erlauben: die x-Form. Mit „Liebx Profx Hornscheidt“ will Lann Hornscheidt angesprochen werden. Studenten könnten „Studentx“ heißen.
Es gebe Bedarf dafür, argumentiert Hornscheidt. Mehrfach hätten sich im vergangenen Semester Studierende bei ihr gemeldet, die sich durch genderspezifische Anreden kategorisiert und diskriminiert fühlten. Mehrfach hat Hornscheidt mittlerweile auch betont, dass das „x“ nur ein Denkanstoß sein sollte, nicht mehr. Außer eben einer Rechtfertigung gegenüber dem Spott, dem sie nun ausgesetzt ist: „Professx“ – das klingt ja wie Obelix.
„Professix“ will die Arbeitsgruppe ihre Wortneuschöpfung ausgesprochen wissen – eine sprachliche Verzerrung, über die man unweigerlich stolpert. Die Tatsache, dass sich bloß wenige mit dem „x“ zu identifzieren scheinen, mag die Grundlage jener heftigen Kritik sein: Denn wie sollte sich Gleichberechtigung künftig anhören, jenseits akademischer Sphären? Würden die Zwerge bei Schneewittchen bald fragen: „Wex hat aus meinem Becherchen getrunken?“ Und wie realistisch ist es etwa für einen Flugbegleiter oder eine Lehrerin, Kunden „Fahrgästx...“ oder Schüler „Schülx“ zu nennen?
Bewegung in der Sprache zuzulassen, war schon bei Goethe umstritten – ein „Geschäft der besten Köpfe“, schrieb er: Nämlich schwierig, sie zu bereichern.
Was meinen Sie? Ist Professx ein Fortschritt?
Diskutieren Sie mit! Wir wählen unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlichen sie in der taz.am wochenende vom 22./23. November 2014. Ihr prägnantes Statement sollte nicht mehr als 400 Zeichen umfassen und mit Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie uns eine Mail an: streit@taz.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen