Die Rückkehr der Wölfe: Isegrims Imageproblem
Seit 15 Jahren leben die Tiere wieder in Deutschland. Kaum jemand bekommt sie zu sehen. Trotzdem herrscht vielerorts die „Angst vorm bösen Wolf“.
![](https://taz.de/picture/60435/14/wolf-10-3.jpg)
BERLIN taz | „Mehr als 15 Damhirsche gerissen“, „Wölfe verlieren ihre Scheu“: Liest man die Schlagzeilen der letzten Wochen, war das scheue Wildtier vor allem eines: der böse Wolf. Wie man ihn aus Mythen und Märchen kennt. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Projekts „Willkommen Wolf!“ will der Naturschutzbund Deutschland dieses Image verbessern.
Zwar ist der Nabu mit der Entwicklung der Wolfspopulation im letzten Jahr zufrieden: 35 Wolfsfamilien haben die Umweltämter deutschlandweit registriert, die meisten davon leben in Sachsen und Brandenburg. Noch im Jahr 2011 war die Zahl nicht einmal halb so hoch. Vor 15 Jahren kam der erste Wolf wieder nach Deutschland, nachdem er vor 150 Jahren ausgerottet worden war.
Weniger erfreut sind die Umweltschützer aber darüber, dass sich während dieser Abwesenheit das Bild vom bösen Wolf verfestigt hat. „Wir kennen den Wolf nicht mehr", sagt Nabu-Präsident Olaf Tschimpke. „Deswegen entsteht oft unbegründete Angst.“
Viele der Mythen, die das Wildtier umranken, das zu den großen Beutegreifern gehört, seien schlichtweg falsch: „Die Tiere haben eine natürliche Scheu“, sagt Nabu-Wolfsexperte Markus Bathen - vor Menschen, vor großen Tieren, vor Siedlungen. Dass immer wieder Schafherden angegriffen werden, stimme zwar. Schafszüchter müssten sich deshalb mit Abwehrmaßnahmen wie Wolfsgitter, Hunde oder auch Mischherden mit Eseln oder anderen großen Tieren befassen.
Doch letzlich machten Nutztiere gerade einmal 0,8 Prozent des Speiseplans des Wolfs aus. Zu dieser Zahl kam das Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz, das zwischen 2001 und 2009 Wolfskot analysierte. „Häufig stellt sich heraus, dass ein Tier eines natürlichen Todes gestorben ist und erst danach ein Wildtier daran genagt hat“, so Bathen. Darüber werde aber seltener berichtet. Verständlich: Nur für von Wölfen gerissene Tiere kann man Schadenersatz geltend machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben