piwik no script img

Die Grünen und der KlimaschutzRoberts Dilemma

Der Kampf gegen die Erderwärmung drängt und fordert schmerzhafte Maßnahmen. Doch mit Klima um Stimmen werden? Die Grünen halten sich lieber bedeckt.

Entkerntes Kernthema: Wahlkampfauftakt des Grünen-Spitzenpersonals in Lübeck Foto: Marcus Brandt/dpa

Lübeck/Berlin taz | Im Norden der Lübecker Altstadt steht seit hunderten Jahren das Gebäude der Schiffergesellschaft. Früher war es das Zunfthaus der Kapitäne, heute befindet sich darin ein Restaurant, und damals wie heute ist auf den beiden Stelen vor dem Eingang ein Spruch zu lesen. „Allen zu gefallen“, steht dort, „ist unmöglich.“

Einen guten Kilometer entfernt, am anderen Ufer der Trave, stauen sich am späten Montagnachmittag die Menschen vor der Lübecker Kongresshalle. Der Veranstaltungsort, den die Grünen für ihren Wahlkampfauftakt in der Geburtsstadt ihres Kanzlerkandidaten Robert Habeck gebucht haben, ist zu klein. Geschickt falsch geplant: Am nächsten Tag schreiben die Zeitungen von einem Riesenandrang auf den überfüllten Saal. Ein gelungener Start in den zweiten Anlauf, die Schiffer­gesellschaft zu widerlegen.

Die Kernwählerschaft halten, gleichzeitig massiv in neue Milieus vordringen und somit wachsen – auf 15 Prozent, auf 20 Prozent oder mehr: Bei der Wahl 2021 war das erstmals das Ziel der Grünen. In Umfragen sah es zwischenzeitlich gut aus, am Wahltag klappte es dann nur noch leidlich.

2025 will die Partei es trotzdem noch mal versuchen. Viele Grüne schauen verdutzt, wenn man wissen will, wen sie denn diesmal erreichen möchten. Stammklientel oder Wechselwähler*innen? Was für eine Frage, natürlich beide! Der Anspruch bleibt, obwohl die Rahmenbedingungen so viel schwieriger geworden sind. Nach drei Regierungsjahren sind die Grünen in vielen Bereichen in der Defensive. Am offensichtlichsten wird das an ihrem Markenkern: der Klimapolitik.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Sorge vor der Überforderung

Nüchtern betrachtet ist die grüne Bilanz zwar in Ordnung. Erst in dieser Woche hat die Denkfabrik Agora Energiewende der Partei einen Erfolg bescheinigt. Die Treibhausgasemissionen sind im letzten Jahr erneut gesunken. Die eigenen Zielvorgaben hat die Bundesregierung 2024 erfüllt, und das vor allem, weil sie den Ausbau der erneuerbaren Energien angezogen hat. Ein Verdienst von Klimaminister Habeck.

In der Minderheit in der Bevölkerung, der der Klimaschutz auch heute noch besonders wichtig ist, hält sich trotzdem große Skepsis. Jenseits der Stromerzeugung, auch das ist in der Agora-Studie nachzulesen, gibt es kaum zählbare Fortschritte. Dass das für den Verkehrs- und den Gebäudesektor keine unmittelbaren Konsequenzen hat, liegt daran, dass die Ampel mit grüner Zustimmung verbindliche Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz gestrichen hat. Und viel mehr Symbolkraft als der Erlass von Regierungsverordnungen, die den Bau von Windrädern erleichtern, hatten andere Habeck-Entscheidungen: die Errichtung von LNG-Terminals oder der Abriss des Dorfes Lützerath zugunsten des Braunkohle-Abbaus.

Doch während es den einen zu langsam geht, ist es den anderen schon zu viel geworden. Eine Mehrheit der Deutschen erkennt die Klimakrise zwar weiterhin als Problem, das zeigen Umfragen konstant. Anders als 2021 hat das Klima aber nicht mehr Priorität. Kriege, Inflation, Wirtschaftskrise: Andere Ängste haben sich davor geschoben. Die Sorge, von Klimapolitik überfordert zu werden, ist gestiegen.

taz Themenwoche Klima

Im Wahlkampf spielt die Klimakrise keine große Rolle. Dabei schreitet die Erderhitzung weiter voran. Die taz schaut in dieser Woche dahin, wo es brennt. Alle Texte zum Thema finden Sie hier.

Wie führt man da einen Klimawahlkampf, der beiden Seiten gerecht wird?

Zunächst einmal damit, nicht zu penetrant übers Klima reden. Diesen Eindruck vermitteln die Grünen zumindest in den ersten Tagen der heißen Wahlkampfphase. 2021 versprachen sie in ihrem Wahlprogramm noch, das Klima „in den Mittelpunkt“ ihres Regierungshandelns zu stellen und „das Handeln aller Ministerien“ danach auszurichten. Das Klima zu schützen hatte einen Wert an sich, und das war der Kern ihrer Kampagne.

„Klima“ drucken sie klein

Und heute? In einem braven Versuch, frech zu sein, projektierten die Grünen zum Jahresbeginn eine Botschaft an Sehenswürdigkeiten verschiedener Städte. Der Inhalt: nicht die Verkehrswende oder grüner Stahl, sondern Robert Habeck. Der Kandidat am Küchentisch, der Kandidat beim Joggen, der Kandidat beim Sinnieren über Kompromisse – solche Motive sind in der Grünen-Kampagne bislang am stärksten präsent.

In der Parteizentrale bestreitet man, das Klima zur Nebensache zu machen. Und natürlich: Unter den Plakaten, die Parteimitglieder in diesen Tagen deutschlandweit aufhängen, ist auch eines zu „Natur und Klima“. Das „Klima“ ist darauf aber kleingedruckt. Und als Robert Habeck zum Wahlkampfauftakt in Lübeck redet, streut er den Klimaschutz fein dosiert zwischen andere Themen wie den Rechtsruck, die russischen Aggressionen, die Wirtschaftskrise und vor allem die soziale Lage.

Nicht mehr als Zweck für sich, sondern als Mittel zum Zweck: Erneuerbare Energien, so Habeck, seien ohnehin günstig. Die Abgaben auf Strompreise wolle man auch noch senken und damit die Nachfrage nach Elektroautos und Wärmepumpen steigern. „Wir entlasten die Haushalte, schützen das Klima und erneuern unsere Wirtschaft durch diese Vorschläge. Darum geht es in diesem Wahlkampf.“

Zentrale Klimabotschaften der Grünen sind mit Vergünstigungen verbunden, hinterlegt mit einem vagen Finanzierungskonzept aus Krediten und höheren Steuern für Superreiche. Neben billigem Strom geht es zum Beispiel darum, den Preis des Deutschlandtickets wieder auf 49 Euro zu drücken. Geld sparen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß verringern – quasi Win-win-Maßnahmen, die tatsächlich fast allen gefallen sollten. Als Lehre aus dem Gegen­wind der Regierungsjahre und dem Vorwurf an die Grünen, sozial blind zu handeln, ist der Ansatz schlüssig.

Zwischen Kulturkampf und Kosten

Aber reicht das auch, um die Erderwärmung ausreichend zu verlangsamen? An der Parteibasis kommt das Konzept im Prinzip gut an, in Teilen wurde es sogar von dort eingefordert. Unter den Mitgliedern sieht man aber auch noch Leerstellen. Am Entwurf für das Wahlprogramm, das ein Parteitag Ende Januar beschließen soll, gibt es mehr als 1.800 Änderungsanträge. In vielen davon geht es um ambitionierteren Klimaschutz.

Es wird zum Beispiel gefordert, Subventionen für Dienstwagen, Diesel und Kerosin abzuschaffen. Das würde weitere Emissionen einsparen, viele Menschen aber doch wieder Geld kosten. Es wird gefordert, Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Ortschaften einzuführen. Das kostet nichts, könnte aber den nächsten Kulturkampf auslösen. Und es wird gefordert, die Reform des Klimaschutzgesetzes zurückzudrehen, somit den einzelnen Ministerien wieder verbindliche Ziele vorzugeben und sie im Endeffekt also doch wieder zu mehr Zumutungen zu zwingen.

Effektiven Klimaschutz, der gar niemandem etwas abverlangt, könne es gar nicht geben: Das ist auch die Ansicht der Ak­ti­vis­t*in­nen von Fridays for Future. Die Bewegung setzt zwar ebenfalls auf sozialen Klimaschutz und hat im Prinzip sogar vorgemacht, was die Grünen jetzt im Wahlkampf versuchen. Auf der Suche nach Antworten auf ihre eigene Krise haben die Fridays schon vor über einem Jahr ein Bündnis mit der Gewerkschaft Verdi geschlossen. Gemeinsam mit Bus­fah­re­r*in­nen haben sie für mehr Klimaschutz und höhere Löhne demonstriert.

FFF-Sprecherin Carla Reemtsma geht es trotzdem zu weit, wie die Grünen jetzt probieren, Konfliktzonen im Wahlkampf auszusparen. „Sie versuchen, den Eindruck zu erwecken, dass Wohlfühlklimaschutz und ein ökologisches ‚Weiter so‘ ohne substanzielle Veränderungen ausreichen würden“, sagt Reemtsma. Robert Habeck nimmt sie übel, dass er im Dezember sogar den Kohleausstieg 2030 in Frage gestellt hat.

Es kommt auf die Wech­sel­wäh­le­r*in­nen an

Aber müssen die Grünen deswegen um die Stimmen der Fridays, der anderen Klimabewegten und der Stammklientel bangen? Viel Konkurrenz gibt es um sie nicht. Die Kleinpartei Volt hatte den Grünen bei der Europawahl Stimmen abgenommen und versucht das jetzt wieder. Die Partei wirbt mit Klimaneutralität schon 2040, nicht erst 2045. Die Erfahrung zeigt aber: Bei Bundestagswahlen neigen die Wäh­le­r*in­nen stärker zu den Etablierten. Auf dem Papier ist auch die Klimapolitik der Linkspartei ambitionierter als die der Grünen. Aber deren schlechte Umfragewerte von 3 bis 4 Prozent könnte ebenfalls Wäh­le­r*in­nen abschrecken.

Dagegen sind nach dem Bruch der Ampelkoalition die Umfragewerte der Grünen leicht gestiegen – ein Indiz dafür, dass ihnen die Kernwählerschaft im Moment nicht wegläuft. Im neuen Politbarometer des ZDF liegen die Grünen sogar zum ersten Mal seit einem Jahr wieder einen Prozentpunkt vor der SPD. Wollen die Grünen diesen Trend verstetigen, kommt es wirklich auf die Wech­sel­wäh­le­r*in­nen an.

Möglich, dass die Grünen dort noch Wahlkampfhilfe bekommen. Donald Trump will nach seinem Amtsantritt die Transformation in den USA rückgängig machen. In Deutschland droht in dieser Frage die Union mit krassen Rückschritten. Übertreibt sie es mit solchen Ankündigungen, erinnern sich Wäh­le­r*in­nen vielleicht über die klassische Grünenklientel hinaus daran, wie wichtig sie den Klimaschutz vor ein paar Jahren einmal fanden.

In der SPD hat man schon erkannt, dass das Klimathema auch in der Mitte wieder Mobilisierungspotenzial bieten könnte. In einer schwarz-roten Koalition würde seine Partei den Klimaschutz nicht opfern, versicherte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch unlängst. Seine Partei achte in dieser Frage aber auch auf den sozialen Zusammenhalt und die Wirtschaft. Das sei der Unterschied zu den Grünen.

Die offenen Flanken für solche Angriffe schließen: Das ergibt für die Grünen wahltaktisch Sinn. Umso schwieriger wird es aber, falls das Kalkül aufgeht. Falls die Grünen bis zur Wahl noch ein paar Prozentpunkte zulegen, CSU-Chef Markus Söder seine Fatwa gegen sie aufgibt und ihr Win-win-Programm in der nächsten Regierungsbeteiligung in den Realitätscheck gerät. Und das alles unter den Augen einer Öffentlichkeit, der schon länger niemand gesagt hat, dass echter Klimaschutz nicht immer schmerzfrei für alle ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Allein um sich über das rumgeheule Markus Söders lustig machen zu können, lohnt es sich die Grünen zu wählen xD



    Keine andere Partei bietet diese Chance.

  • Ok Ok - Habie on tour! Newahr

    Liggers & Meisterhaft vorausgesehen -



    Von Paul A. Weber -



    “Wie sagen wir’s dem Volk!“ 🥳



    images.app.goo.gl/zdfYke1noYDKG6hs9

    unterm— btw



    In der Prognose Lichtjahre den ☕️satzlesern di taz voraus! Woll



    Na - wie fraumans nimmt!

    Deutsches Verhängnis 1931/1932 (A.Paul Weber)



    images.app.goo.gl/K946zhq9jv9DRoAe6



    & Däh zu Ernst Niekisch



    “ . Insofern erschien ihm der westorientierte Hitler als „Deutsches Verhängnis“. Die gleichnamige Sonderbroschüre seiner Zeitschrift „Widerstand“ hat er von A. Paul Weber illustrieren lassen, der auch der Zeitschrift selbst über Jahre das Gesicht gab. Dessen in heutigen Schulbüchern wiedergegebene Zeichnung zeigt einen Menschenstrom unter Hakenkreuzfahnen, der in ein riesiges Grab marschiert. Das Grab, das war (und dies wird in den Schulbüchern aus gutem Grund verschwiegen) ein Deutschland unter dem Befehl des Westens. Niekisch hat den Nationalsozialismus verkannt. Der entwickelte sich schließlich zu einer speziellen Art des „Nationalbolschewismus“, aber da saß Niekisch längst im Zuchthaus.…“



    wir-selbst.com/202...-gegen-den-westen/

    Schland - Was eine Gemengelage

  • Lieber ein bißchen grün als gar kein Grün. Wenn man das grüne Gemüse püriert und in den Kartoffelbrei rührt, ist es weniger sichtbar, aber genauso wirksam. Es gibt schon genug Reaktanz.

    • @Claude Nuage:

      Hola & Chapeau 🎩 🎩🎩

      Wußte gar nicht - daß es noch eine Steigerung



      Von Biologismus gibt! Newahr

      Baby - You made my day! - 🙀🥳🤣 -



      & btw



      “ Reaktanz, innerer Widerstand gegen Einschränkungen der Handlungsfreiheit durch Verbote bzw. äußeren Druck; fördert die Tendenz, das zu tun, was verboten oder unerwünscht ist (Reaktanztheorie).“



      &



      “ Claude ist ein von Anthropic entwickeltes Sprachmodell.[1] Die Entwicklung von Claude zielt auf die Vereinigung der Sprachverarbeitung (mittels maschinellem Lernen und großer Sprachmodelle) mit ethischen Standards und Sicherheit in der künstlichen Intelligenz (kurz KI) ab.“

      kurz - Wie schön - daß es 🤖 nicht!



      Aber - KD - Künstliche Dummheit - gibt! Gelle



      Die ja nach Albert el 👅 - bekanntlich unendlich ist.



      Er beim Weltall aber -,eher unsicher war!;)

  • "Die Abgaben auf Strompreise wolle man auch noch senken und damit die Nachfrage nach Elektroautos und Wärmepumpen steigern. „Wir entlasten die Haushalte, schützen das Klima und erneuern unsere Wirtschaft durch diese Vorschläge. Darum geht es in diesem Wahlkampf.“"

    Es richtet sich an die Haushalte die es sich leisten können. Diese sollen subventionen und unterstützt bekommen. Gezahlt wird das natürlich prozentual überproportional gemessen am Einkommen von den die wenig verdienen.



    Frau Lang hat damals gut aufgezeigt, dass sie trotz Interesse am Thema und sitzen in den entsprechenden Ausschüssen, nicht mal im Ansatz weiß wie Lebensrealität von den Menschen aussehen für die sie behaupten Politik machen zu wollen. Wie sieht das erst bei weniger interessierten aus? Das schlägt sich dann auch in dem Unmut vieler Wähler wieder oder Menschen die eigentlich Klimaschutz gut finden.

    Das erstaunen, dass ein paar Grüne gezeigt haben, wie Milliarden von Steuern clever von Menschen eingespart werden können, zeigt auch das da vorher kein Interesse daran war. Weil die Informationen sind ja schon lange vorhanden. CDU/SPD geschenke über 26 Millionen steuerfrei (2016 oder 17)

  • Das, was Habeck und Scholz jetzt allein bei der Papenburger Meyer-Werft vergurken, dagegen ist Andi Scheuer geradezu ein Waisenknabe, wo gerade herauskommt, dass Meyer vorher schon mit über 100 Millionen € verschuldet war. Das Schmierentheater um 'Arbeitsplätze' , das schon in MeckPomm nicht erfolgreich war, wo ein mit Milliarden vom Bund subventioniertes Wrack jetzt zum Schrottpreis verkloppt werden musste, macht deutlich, dass weder Scholz noch Habeck in irgendeine Regierungsverantwortung gewählt werden sollten. Wer dann ? Nachhaltige Ökonomie muss die Bedürfnisse der Mehrheit im Auge behalten: Ein Recht auf Arbeit, Wohnen, gesunde Ernährung und Wertschätzung lokaler Ressourcen, die ein höchst qualifizierter Mittelstand abbildet, wenn wir Wirtschaft als Gemeinwohlökonomie betreiben, wir müssen den vorhandenen Reichtum nur besser verteilen ohne nur am Profit interessierte Aktionäre !

    • @Dietmar Rauter:

      Es ist für den Bund unerheblich ob die Meyer Werft Misswirtschaft betrieben hat. Denn wir benötigen deren Expertise vor allem aus strategischen Gründen im Land. Die Arbeitsplätze sind da nicht das entscheidende, aber toll ist es trotzdem wenn Leute die in einer an sich profitablen Branche arbeiten nicht auf die Straße gesetzt werden. Wir wollen nicht von der nächsten Diktatur China komplett abhängig sein. Daher muss ein Kernwirtschaftsfaktor und dessen Kompetenzen im Land gehalten werden, damit man sich einen kleinen Rest autonomie behält und diesen im Notfall wie z.b. Krieg skalieren kann. Notfalls mit dauerhafter Staatsbeteiligung die ja dann auch zu Aufsichtsposten führt damit so Chaos nicht wieder entsteht. Wir müssen in der Lage sein uns verteidigen zu können. Dazu gehören Kriegsschiffe. Und solche werden unter anderem von dieser gebaut. Das Konzept Schiffbau ist ja auch nicht obsolet. Eher im Gegenteil. Wir brauchen Expertise und Produktivität z.b. im Spezialschiffbau auch für die Energiewende etc.

  • Die Klimakrise eskaliert, d.h. egal welche Bundesregierung wir bekommen, die Krisen werden zunehmen (auch die Krise in der Industrie, wo andere Länder wie China den Takt vorgeben). Da hilft auch kein "Fleiß muss sich wieder lohnen (CDU)" oder ähnliches. Die nächste Regierung wird mitschuldig gemacht werden am wirtschaftlichen Abstieg und man kann sich ausmahlen, wie das den Rechtspopulismus befeuern wird. Gibt es einen Ausweg? Ja - radikal ehrliche Kommuikation und ja - Entfachung eines Diskurses über unser Wertesystem

  • Anstatt übertriebender Image-Werbung für Habeck ist meiner Meinung nach die Forderung nach einer innovativer Wirtschaft aus grüner Wahlkampfsicht sinnvoll, denn eine solche bietet auch eine ökonomisch positive Perspektive für die Wähler. Und ich kann mich nicht erinnern, während der Ampelzeit von gezielten Investitionen in die Entwicklung von Produkten gehört zu haben, die einen organischen Plastikersatz oder Energie aus Algen anbieten.

    • @Ray No:

      "während der Ampelzeit von gezielten Investitionen in die Entwicklung von Produkten gehört zu haben, die einen organischen Plastikersatz oder Energie aus Algen anbieten."

      Das befindet sich auch beides in den Forschungskinderschuhen. Sowas zu fördern ist Aufgabe des Bundesministerium für Forschung, und kein Wirtschaftsprojekt. Kunststoff ist chemisch btw organisch. Was du meinst ist biologisch. Und auch aus nachwachsendem Rohstoff wird Kunststoff weitgehend der selbe Kunststoff bleiben. Algenkraftstoff ist ein Thema der Flugindustrie. Die zu decarbonisieren sind wir noch nicht technisch in der Lage. Alle verfügbaren Techniken skalieren bisher nicht genug. Sowas wird Anfang der 30er relevant, nicht jetzt, und erst Recht nicht in den letzten 3 Jahren. Wir können vorher einfachere Sachen decarbonisieren. Strom, Heizen, Landmobilität, Bauen.

  • Der wichtigste Schritt ist es eine Koalitionsoption zu werden, neben AfD. Wenn Söder dann immer noch mauert, reichen die Sitzmengen vielleicht um die Union historisch in Frage zu stellen! Dann sollen die Söder-Bayern doch ihren Schmwarrn im eigenen Bundesland vollbringen.



    nur mit einer Beteiligung in der nächsten Regierung ist es möglich den ersten Schritt der Energiewende einen weiteren folgen zu lassen. Zudem haben zu viele Bürger existenzielle Probleme, und die sind bekanntlich beim ersten Hinsehen wichtiger als das nächste Hochwasser.