Die Folgen der Erdbeben: Die Bebenopfer sind meist Frauen
In Afghanistan behindert die frauenfeindliche Politik der Taliban die Hilfsmaßnahmen. Es gibt für die meist weiblichen Opfer zu wenig Ärztinnen.
Darin sind aber noch nicht die Opfer der drei neuen, schweren Erdstöße von Donnerstag enthalten, die sich näher bei der Großstadt Herat ereigneten als die ersten Beben. Nach vorläufigen Zahlen kam dabei mindestens eine Person ums Leben, etwa 50 wurden verletzt.
Laut der afghanischen Onlineplattform Zan News (Frauennachrichten) stehen viele überlebende Frauen und Kinder unter Schock. Viele Schwangere hätten „wegen nervöser Schocks und mangelndem Zugang zu medizinischer Versorgung“ ihre ungeborenen Kinder verloren.
Laut dem Chef der UN-Flüchtlingsagentur UNHCR, Filippo Grandi, kommen die Zerstörungen „noch zu der sehr fragilen Situation der Frauen“ in Afghanistan hinzu.
Die taz hatte bereits am Donnerstag online berichtet, dass laut der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen vor allem Frauen mit ihren Kindern unter Trümmern begraben wurden, da sie sich aufgrund der Taliban-Politik, aber auch konservativer örtlicher Traditionen, nicht allein außerhalb der Häuser bewegen dürfen.
Ideologie ist den Taliban wichtiger als Hilfe
Inzwischen mehren sich Berichte, dass die frauenfeindliche Politik der Taliban direkt oder indirekt die Rettungs- und Hilfsmaßnahmen behindert. Demnach konnten nach dem ersten Beben Frauen im größten Krankenhaus von Herat nicht sofort von Ärzten behandelt werden, weil Taliban-Aufpasser auf strikte Geschlechtertrennung bestanden hätten, berichtete die im Exil herausgegebene oppositionelle Onlinezeitung Hascht-e Sobh unter Bezug auf lokale Quellen. Erst als die Opferzahl immer mehr anstieg, sei es zwei männlichen Ärzten erlaubt worden, in der Frauenstation zu arbeiten.
Orzala Nemat, frühere Leiterin des Forschungsinstituts AREU in Kabul und jetzt ebenfalls im Exil, schrieb in sozialen Medien, ihr lägen Berichte aus der Region Herat vor, dass es dort an weiblichen Nothelfern mangele. Umgekommene Frauen blieben deshalb entgegen der islamischen Tradition, die eine Beerdigung noch am Todestag vorsieht, bis zu drei Tagen unbestattet.
Das afghanische Onlineportal Nimroch berichtet, dass die Taliban Helferinnen und Journalistinnen nicht in das Katastrophengebiet reisen ließen und Interviews mit Betroffenen zensiert hätten. Eine Frauenrechtlerin aus Herat, die mit Mitstreiterinnen Hilfspakete nach Sindedschan im Epizentrum des ersten Bebens bringen wollte, sei an einem Taliban-Posten zurückgeschickt worden. Einer Journalistin, die aus dem Bebengebiet berichten wollte, habe man gesagt, sie solle ihre „männlichen Kollegen schicken“.
Taliban wollen die Kontrolle über die Opferzahlen behalten
Laut Hascht-e Sobh hat die Taliban-Behörde für Katastrophenmanagement Andma angeordnet, dass niemand ohne Koordination mit ihr im Bebengebiet Hilfe verteilen dürfe. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Andma es anderen Organisationen untersagt hat, eigene Opfer- und Schadenszahlen herauszugeben. Die Taliban selbst mussten am Sonntag ihre Zahlen korrigieren.
Laut dem Bericht eines Forscherkollektivs des Deutschen Geoforschungszentrums in Potsdam, in dem der afghanische Seismologe Najibullah Kakar mitarbeitet, waren beide Beben die ersten großen in dieser Region, seit ab etwa dem Jahr 1900 offizielle Daten vorliegen. Es gäbe auch keine historischen Belege für ähnlich verheerende Ereignisse in dieser Region aus vorherigen Jahrhunderten.
Insgesamt werden quer durch Afghanistan Spenden gesammelt, unter anderem im Südosten des Landes, der im Juni 2022 selbst von einem schweren Beben getroffen wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück