: Die Flasche von der Flasche unterscheiden
ABFALL Die Industrie will Einweg besser kennzeichnen. Das Problem dabei: alles freiwillig
Auf der Verpackung werden Kunden die neue Kennzeichnung jedoch erst einmal suchen müssen. Die Gestaltungsvorschläge sehen ein Logo, bestehend aus Dose, Flasche und Pfeil vor plus wenige Millimeter große Begriffe, etwa „Einweg-Pfandflasche 0,25 €“, beides beim Barcode. Für die Umsetzung geben sich die Unterzeichner Zeit bis Ende 2017.
Umweltschützer begrüßen zwar grundsätzlich eine Kennzeichnung. „Die Hälfte der Verbraucher glaubt heute noch, wenn sie Pfand für eine Verpackung zahlen, dass es sich um Mehrweg handelt“, sagt Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe. Würden Kunden im Laden erkennen, was Einweg und was Mehrweg ist, werde der Mehrweg-Anteil steigen.
Dennoch stößt die Selbstverpflichtung auf Kritik. „Uns fehlt die rechtliche Verbindlichkeit“, sagt Fischer. Herstellern stehe es frei, sich an der neuen Kennzeichnung zu beteiligen – oder irgendwann auszusteigen. Es fehle die Möglichkeit, Hersteller, die ihre Produkte nicht entsprechend kennzeichnen, zu sanktionieren. Noch besser als eine Kennzeichnung sei außerdem eine gesetzlich festgelegte Mehrwegquote: Die bereits in der Verpackungsverordnung genannten 72 Prozent für Mehrweg und insgesamt 80 Prozent für ökologisch vorteilhafte Verpackungen – dazu zählen etwa auch Kartons – seien wünschenswert und realistisch.
Benedikt Kauertz vom Ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung rät etwa für den Kauf von Wasser zur Mehrweg-PET-Flasche von einem regionalen Brunnen. Denn weite Transportwege wirkten sich bei den schwereren Mehrwegflaschen noch stärker auf die Ökobilanz aus als bei Einweg. SVE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen