Warum schmeißt ihr euren Müll auf die Straße, fragt eine Leserin. Ein Fast-Food-Fan antwortet, er weiß nicht, wohin sonst damit.
ca. 100 Zeilen / 2999 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Online-Supermärkte wie Oda und Knuspr werben damit, nachhaltiger zu sein als der stationäre Handel. Ist da etwas dran?
ca. 202 Zeilen / 6042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 28 Zeilen / 820 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die Verpackungssteuer in Tübingen ist rechtmäßig, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Laut der Deutschen Umwelthilfe sollen andere Kommunen folgen.
ca. 72 Zeilen / 2160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ewigkeitschemikalien sind ungesund, jetzt steht ein Verbot der sogenannten PFAS an. Politiker und Mediziner Armin Grau erklärt, warum es dringend ist.
ca. 372 Zeilen / 11146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Gastronomiebetriebe halten sich nicht an die neue Mehrwegpflicht, die Bezirke kontrollieren nicht – der BUND reagiert mit einem Online-Check
ca. 85 Zeilen / 2544 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Wer in einer Bäckerei oder Imbiss keine Mehrwegverpackung bekommt, kann das bei Greenpeace melden. Ist es mehr als ein Beschwerdeportal für Spießer?
ca. 145 Zeilen / 4341 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 115 Zeilen / 3428 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Länder scheitern daran, die Rettung von Lebensmitteln zu entkriminalisieren. Dabei gibt es viel Sympathie dafür, Strafbarkeit abzuschaffen.
ca. 66 Zeilen / 1970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Seit Januar gilt: Wer Lebensmittel to go verkauft, muss auch Mehrweggeschirr anbieten. Doch Umweltverbände kritisieren die Umsetzung.
ca. 131 Zeilen / 3906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Grüne und FDP wollen, dass Containern künftig nur bei Hausfriedensbruch bestraft wird. Ein echter Vorstoß gegen Verschwendung sähe anders aus.
ca. 139 Zeilen / 4158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Länder sollen seltener gegen Essensretter:innen ermitteln, fordern die Minister Buschmann und Özdemir. Einen Gesetzesvorschlag haben sie nicht.
ca. 106 Zeilen / 3180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Alle Regionen im Klimaschutz-Vergleich: Wer fährt viel Bus und Bahn? Wer heizt am coolsten und wo sind die Menschen wenigstens bei der Mülltrennung noch besser als die Männer im Fußball? Der Öko-Fortschritt zum Lesen und Anklicken18–19
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 85 Zeilen / 2545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Unternehmen sollen sich künftig an der Abfallbeseitigung beteiligen. Betroffen sind die Tabakindustrie und Einweg-Produzenten.
ca. 148 Zeilen / 4427 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Greenpeace hat offenbar illegale Abfallexporte durch eine Recyclingfirma aus Reinbek aufgedeckt. Verschickt wurde giftiger und falsch gemischter Müll.
ca. 163 Zeilen / 4888 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Klimawandel ist schlecht für die Gesundheit, doch das Gesundheitssystem auch schlecht fürs Klima. Wie kann man das ändern?
ca. 213 Zeilen / 6379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Das Umweltministerium will Hersteller von Einwegplastik an den Kosten der Abfallentsorgung beteiligen. Die Gesetzesvorlage soll im Herbst vorliegen.
ca. 73 Zeilen / 2175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Unsere Gesellschaft produziert auf Kosten von Menschen, Umwelt und Klima riesige Abfallberge. Warum wir jetzt ein Recht auf Reparatur brauchen.
ca. 325 Zeilen / 9736 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.