• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1792

  • RSS
    • 30. 6. 2022
    • berlin, S. 21
    • PDF

    Ist ein Alkoholverbot im Park eine Schnapsidee?

    Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat eine Debatte ausgelöst, weil sie aus den Berliner Parks den Alkohol verbannen möchte Auch Umzäunungen und nächtliche Schließungen sind angedacht  

    • PDF

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Berlin Aktuell

    • 22. 6. 2022
    • wirtschaft + umwelt, S. 8
    • PDF

    Neue EU-Grenzwerte

    In älteren oder Recycling-Produkten finden sich oft zwar verbotene, aber langlebige Schadstoffe. Die EU legt deshalb nun strengere Grenzwerte fest  

    • PDF

    ca. 69 Zeilen / 2049 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 19. 6. 2022
    • Öko
    • Wissenschaft

    Archäologie im Alltag

    Es geht um die Wurst

    Goldene Masken und üppige Grabbeigaben, so stellen wir uns archäologische Entdeckungen häufig vor. Dabei liefern vor allem Müll und Kot Erkenntnisse.  Birk Grüling

    In York, England, entdeckter tausend Jahre alter Wikinger-Kot

      ca. 243 Zeilen / 7290 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wissenschaft

      Typ: Bericht

      • 11. 6. 2022
      • Öko
      • Konsum

      Elektroschrott vermeiden

      Ex und hopp ist was für Blödis

      Toaster, Wasserkocher und Smartphones landen schnell im Müll. Nun meldet sich bei vielen das schlechte Gewissen – und Reparieren kommt wieder in Mode.  Karl Grünberg

      Ein kaputtes Smartphone

        ca. 499 Zeilen / 14969 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        Typ: Bericht

        • 11. 6. 2022
        • Öko
        • Konsum

        EU-Entscheidung zu Ladegeräten

        Gibt es bald weniger Kabelmüll?

        Die EU hat sich diese Woche auf einen einheitlichen Ladeanschluss für zahlreiche Elektronikgeräte geeinigt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.  Svenja Bergt

        Drei Ladekabel, die - in grünes Licht getaucht - auf einem Untergrund liegen

          ca. 249 Zeilen / 7459 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: politik

          Typ: Bericht

          • 8. 6. 2022
          • Öko
          • Konsum

          Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung

          Madrid setzt auf Doggy-Bags

          Spanien will das Wegwerfen von Lebensmitteln per Gesetz stoppen. Dieses nimmt sowohl Handel als auch Gastwirte und Firmen in die Pflicht.  Reiner Wandler

          Ein Teller mit Garnelen

            ca. 71 Zeilen / 2130 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 3. 6. 2022
            • Öko
            • Konsum

            OECD warnt vor Plastikmüll

            Drei Mal so viel wie heute

            Die OECD warnt vor Plastikmüll. Über eine Milliarde Tonnen könnten 2060 Umwelt und Gesundheit gefährden – vor allem in Afrika und Asien.  Heike Holdinghausen

            Eine Person zwischen Plastikmassen im Wasser.

              ca. 142 Zeilen / 4249 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: politik

              Typ: Bericht

              • 2. 6. 2022
              • Berlin

              Thaifoodmarkt in Berlin

              Abspülen oder Abräumen

              Die Thaiwiese im Berliner Preußenpark muss ab Pfingsten Mehrweggeschirr anbieten. Sonst droht die Räumung.  Marina Mai

              Polizisten gehen über den sogenannten "Thaipark" im Preußenpark im Stadtteil Wilmersdorf .

                ca. 96 Zeilen / 2853 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin Aktuell

                Typ: Bericht

                • 1. 6. 2022
                • Öko
                • Konsum

                Münchener Restaurant rettet Lebensmittel

                Erst die Avocado, dann die Welt

                In ihrem Restaurant in München tischt Güneş Seyfarth Lebensmittel auf, die sonst aussortiert würden. Nur so, sagt sie, lässt sich das Klima retten.  Dominik Baur

                Güneş Sey­farth rettet Lebensmittel und zaubert daraus leckere Gerichte

                  ca. 312 Zeilen / 9354 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 28. 5. 2022
                  • sachkunde, S. 35
                  • PDF

                  Im Untergrund

                  Wenn eine Metrolinie gebaut wird, ist die Zeit der U-Bahn-Archäologen gekommen. Was sie aus dem Untergrund bergen, ist nicht selten der Abfall unserer Vorfahren. Grabungen in Amsterdam zeigen aber, wie viel er über den Wandel der Zeiten in einer Stadt erzählen kann  Karlotta Ehrenberg

                  • PDF

                  ca. 176 Zeilen / 5271 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  • 14. 5. 2022
                  • Nord

                  Bremen wird Mehrweg-Stadt

                  Bye-bye, Bierbecher

                  In Bremen sollen künftig keine Einwegprodukte auf Straßenfesten mehr verkauft werden. Ab 2024 gibt's die Currywurst dann vom Porzellanteller.  Lotta Drügemöller

                  Einwegbecher und Wegwerfgeschirr - die Stadt Bremen will das blöde Zeug nicht mehr verwenden bei Straßenfesten, Märkten und so weiter

                    ca. 102 Zeilen / 3042 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    Typ: Bericht

                    • 6. 5. 2022
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Ausgrabungen am Wochenende

                    Sisyphos beim Müllsammeln

                    Kolumne Wir retten die Welt 

                    von Bernhard Pötter 

                    Jedes Jahr machen wir Frühjahrsputz am Ufer der Havel. Jedes Jahr liegt da der gleiche Plastikmüll. Fragen eines auflesenden Müllwerkers.  

                    eine Plastikgabel liegt im Gras

                      ca. 124 Zeilen / 3698 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Kolumne

                      • 18. 4. 2022
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Zero Waste

                      Denken in Kreisläufen

                      Essay 

                      von Hanna Gersmann 

                      Secondhand, Repaircafés, Unverpacktläden und demontierbare Häuser: Abfallvermeidung ist eine Antwort auf Rohstoffmangel und Erderwärmung.  

                      Eine Person steht mit einer Mülltüte vor einem Berg Müll

                        ca. 335 Zeilen / 10037 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Essay

                        • 24. 3. 2022
                        • Berlin

                        Zero Waste-Konzept

                        „Da gibt es keine Abwehrhaltung“

                        Friedrichshain-Kreuzbergs grüne Bürgermeisterin Clara Herrmann über die Müllvermeidungsstrategien ihres Bezirks.  

                          ca. 178 Zeilen / 5340 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin Aktuell

                          Typ: Interview

                          • 2. 3. 2022
                          • Öko
                          • Konsum

                          Resolution der UN-Umweltversammlung

                          Durchbruch gegen die Plastikflut

                          Die Plastikverschmutzung ist neben Klimawandel und Artenverlusten die größte Umweltkrise der Gegenwart. Nun wird ein globales Abkommen verhandelt.  Beate Willms

                          Ein Thunfisch schwimmt umgeben von Plastik im Meer

                            ca. 92 Zeilen / 2734 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 3. 3. 2022
                            • berlin, S. 22
                            • PDF

                            Auch Kleines verändert

                            In einer Pankower Grundschule schützen Schü­le­r*in­nen das Klima  Jim Anton

                            • PDF

                            ca. 59 Zeilen / 1758 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin Aktuell

                            • 26. 2. 2022
                            • stadtland, S. 52
                            • PDF

                            gutes vorbild

                            Revolution von oben: Die Stadt Kiel ermuntert zum müllfreien Leben

                            • PDF

                            ca. 106 Zeilen / 3162 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: stadtland

                            • 26. 2. 2022
                            • politik, S. 12
                            • PDF

                            Vermüllte Landschaften

                            Auf der UN-Umweltkonferenz Ende Februar in Nairobi soll ein weltweites Abkommen gegen Plastikmüll verhandelt werden. Der viele Abfall ist ein globales Problem. Berichte aus Afrika, Indien und dem Libanon  

                            • PDF

                            Quelle: taz

                            Ressort: politik

                            • 14. 2. 2022
                            • Berlin

                            Aktivistin über die „Letzte Generation“

                            „Die größtmögliche Störung“

                            Die Blockaden der Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen der „Letzten Generation“ gehen weiter. Aimée van Baalen über die Symbolik, Ziele und Grenzen der Aktionen.  

                            Demonstrierende werden von der Polizei weggetragen, da sie eine Straße blockierten

                              ca. 334 Zeilen / 10016 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin

                              Typ: Interview

                              • 14. 2. 2022
                              • berlin, S. 23
                              • PDF

                              Gutes Ansinnen

                              Berliner Tafel zu den Aktionen der „Letzten Generation“  

                              • PDF

                              ca. 43 Zeilen / 1283 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Die neue taz FUTURZWEI
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz lab 2022
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz Talk
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Social Media seit 1979
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln