Das Wadi Rum ist seit 2011 Unesco-Erbe. Der boomende Wüstentourismus bringt den Beduinen Geld, doch die Natur ist in Gefahr. Kann es eine Balance geben?
ca. 640 Zeilen / 19179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Politiker:innen und Stars strömen zu den Feierlichkeiten für den Elefantengott Ganesha in Westindien. Ökologisches Bewusstsein setzt langsam ein.
ca. 145 Zeilen / 4333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Je heißer es ist, desto schlimmer wird der Gang zur Biotonne. Warum riecht ausgerechnet die Natur in der sommerlichen Stadt so fürchterlich?
ca. 257 Zeilen / 7681 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Europa hat ein Problem mit Verpackungsmüll und es wird immer größer. Die EU-Kommission will diesen Trend stoppen, aber die Pläne sind umstritten.
ca. 216 Zeilen / 6458 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Warum schmeißt ihr euren Müll auf die Straße, fragt eine Leserin. Ein Fast-Food-Fan antwortet, er weiß nicht, wohin sonst damit.
ca. 100 Zeilen / 2999 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Die wechselvolle Geschichte der Stadt lässt sich nicht ohne die Gerüche erzählen, die sie geprägt haben. Eine olfaktorische Zeitreise.
ca. 321 Zeilen / 9610 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Berliner Stadtreinigung eröffnet die Zero-Waste-Agentur. Das Projekt soll sich für ressourcenschonenden Konsum und Müllvermeidung einsetzen.
ca. 79 Zeilen / 2346 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Hamburger Jürgen H. holte Elektroschrott aus einem Müllcontainer, um ihn wiederzuverwenden. Er wurde wegen Diebstahls angeklagt, aber nicht verurteilt.
ca. 229 Zeilen / 6847 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Im kurdischen Irak ist nur ein Unternehmen für die Müllabfuhr zuständig. Werden sie nicht bezahlt, bleibt der Abfall liegen – oder wird angezündet.
ca. 73 Zeilen / 2163 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 28 Zeilen / 826 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Caroline Shabtini sammelt alte Flaschen und gestaltet daraus Skulpturen. Was ihre Arbeit möglich macht? Die Hilfe anderer Frauen – und ihrer Tochter.
ca. 79 Zeilen / 2345 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Al-Hasaka will künftig Müll recyceln. Doch bei dem Politprojekt in Syrien zeigen sich erste Probleme.
ca. 69 Zeilen / 2044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Am Dienstag soll das EU-Parlament über eine neue Batterieverordnung abstimmen. Die soll den Lebenszyklus von Akkus nachhaltiger machen.
ca. 211 Zeilen / 6312 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Betreiber des Gorlebener Zwischenlagers lässt alte Castor-Hauben verschrotten. Atomkraftgegner warnen vor der Strahlung und fordern ein Freimessen.
ca. 167 Zeilen / 5007 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Online-Supermärkte wie Oda und Knuspr werben damit, nachhaltiger zu sein als der stationäre Handel. Ist da etwas dran?
ca. 202 Zeilen / 6042 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 28 Zeilen / 820 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die Prognosen für die Weltmeere sind düster. Immer mehr Plastikmüll landet im Wasser. Ernstzunehmende Gegenmaßnahmen sind nicht in Sicht.
ca. 68 Zeilen / 2034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Jährlich werden 430 Millionen Tonnen Plastik produziert, vieles endet in der Umwelt. Ein globales Abkommen soll das eigentlich ändern.
ca. 123 Zeilen / 3686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Verpackungssteuer in Tübingen ist rechtmäßig, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Laut der Deutschen Umwelthilfe sollen andere Kommunen folgen.
ca. 72 Zeilen / 2160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Braunschweiger Rat will den Vertrag mit der Firma Alba zur Stadtreinigung verlängern. Eine Minderheit findet das riskant und teuer.
ca. 137 Zeilen / 4108 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.