Die Arbeit der Präsidentenfrauen: Habe die Ehre
Der Job der Präsidentenpartnerin wird gerne belächelt. Dabei sind ihre gesellschaftlichen Aufgaben wichtig, anstrengend – und leider unbezahlt.
Büdenbender ist Juristin und gibt ihren Richterjob wohl wegen eventueller Interessenkonflikte mit dem Amt ihres Mannes auf. Sie ist nicht die erste Ehefrau oder Lebensgefährtin eines ranghohen Politikers, die ein solches Los trifft.
Aber ist es noch zeitgemäß, dass Partnerinnen hinter ihrem Mann zurücktreten (müssen), sobald dieser ein so hohes Repräsentationsamt einnimmt? Dass sie, so wie es hierzulande als Gattin des Bundespräsidentin üblich ist, in den kommenden Jahren vor allem karitativ und ausschließlich ehrenamtlich arbeiten? Im Gegensatz zu ihrem Mann erhält Büdenbender kein Gehalt, Honorar oder Ähnliches für ihre künftigen Tätigkeiten.
Dabei hat sie bald jede Menge zu tun. Als „Frau des Bundespräsidenten“ ist sie traditionsgemäß Schirmherrin des Müttergenesungswerks und des Kinderhilfswerk Unicef Deutschland. Darüber hinaus wird sie ihren Mann auf Reisen begleiten, auf Banketten an seiner Seite stehen, Smalltalk pflegen. Das ist anstrengend und anspruchsvoll, ein Fulltimejob.
Und doch wird das, was Büdenbender und die anderen Partnerinnen der bisherigen elf Bundespräsidenten tun und taten, immer leicht belächelt: Na, das bisschen Charity. Irgendwas mit Kindern kommt immer gut. Und Müttergenesungswerk – das klingt schon so verstaubt.
Mukoviszidose würde niemand kennen
Diese Haltung unterschätzt die Leistung, die hinter einem solchen Engagement steckt, und verkennt den Stellenwert, den beispielsweise das Müttergenesungswerk hat. Jedes Jahr kommen Zehntausende Eltern in den Genuss von Mutter- oder Vater-Kind-Kuren. Ohne „Essen auf Rädern“ würden manche SeniorInnen verhungern. Und die Krankheit Mukoviszidose ist erst so richtig durch die gleichnamige Stiftung bekannt geworden.
Die Bundespräsi-Partnerinnen
Fragwürdig an der Partnerinnenpraxis im Bundespräsidialamt ist allerdings, dass die ehrenamtlichen Tätigkeiten vorausgesetzt werden. Steckt nicht schon im Wort die Intention der Freiwilligkeit?
Darüber hinaus mutet es an wie aus der Zeit gefallen, dass eine Frau für einen harten Job nicht bezahlt wird. All diese Dilemmata könnte man lösen, würde man die Ehrenämter im Präsidialamt als Job ansehen und schlicht bezahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm