piwik no script img

Deutschland verurteiltBerlin soll NS-Opfer entschädigen

Deutschland soll 800.000 Euro an Angehörige von Opfern eines Massakers in der Toskana zahlen. Anwalt kündigt an: Kein Euro aus Deutschland. Jetzt droht Klagewelle.

Für viele Nazi-Opfer hat die Bundesregierung bisher die Haftung verweigert. Bild: ap

ROM taz Der Bundesrepublik Deutschland droht nach einem am Dienstag gefällten Urteil des Kassationsgerichtes in Rom eine Klagewelle von Nachfahren italienischer NS-Opfer. Erstmals wurde Deutschland verurteilt, eine Entschädigung von 800.000 Euro an die Angehörigen von zwei italienischen Opfern des nationalsozialistischen Terrorregimes während des Zweiten Weltkriegs zu zahlen. Diese Entscheidung traf das Kassationsgericht, das höchste Gericht des Landes, im Verfahren gegen den 86-jährigen ehemaligen Wehrmachts-Unteroffizier Max Josef Milde.

Milde war schon im Oktober 2006 von dem Militärgericht in La Spezia in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Als Angehöriger der Fallschirm-Panzer-Division Hermann Göring war er im Sommer 1944 an einem deutschen Massaker in der Toskana beteiligt. Nachdem italienische Partisanen in dem Dorf Civitella drei deutsche Soldaten erschossen hatten, rückte Mildes Einheit in Civitella ein und ermordete 203 Menschen - darunter zahlreiche Frauen und Kinder. Einige Frauen wurden zuvor vergewaltigt, der Priester und die in der Dorfkirche zu einer Messe versammelten Gläubigen mit Genickschüssen getötet.

Neben lebenslanger Haft wurde Milde von dem Militärgericht zudem die Zahlung von 800.000 Euro an neun Opfer-Angehörige auferlegt, die in dem Prozess als Nebenkläger aufgetreten waren. Zugleich wurde der deutsche Staat in Mithaftung genommen. Wenn Milde nicht zahlt, können die Opfer-Nachfahren Berlin in Regress nehmen.

Gegen diesen Passus des Urteils war die Bundesrepublik Deutschland vor den Kassationsgerichtshof gezogen. Dort holte sie sich jetzt eine Abfuhr. Erstmals wird Deutschland im Rahmen eines Strafprozesses unmittelbar für eines der zahlreichen Massaker in Haftung genommen, die SS- und Wehrmachtstruppen 1944/45 in Nord- und Mittelitalien begangen hatten.

Das Kassationsgericht setzt eine 2004 eingeleitete Wende in der Rechtsprechung fort, die der Bundesrepublik in Italien noch zehntausende Klagen auf Entschädigung einbringen kann. Bisher hatte Italiens höchster Gerichtshof mehrfach in Zivilverfahren zu entscheiden, ob nach Deutschland verschleppte Zwangsarbeiter Entschädigungsansprüche an den deutschen Staat stellen können. Sie können, befanden die Richter in Rom zuletzt im Juni 2008.

Deutschland hatte sich auch in dem Prozess gegen Milde auf den Standpunkt gestellt, italienische Bürger könnten den deutschen Staat nicht verklagen. Es greife das Prinzip der "Staatenimmunität". Danach sind Entschädigungsfragen zwischenstaatlich - also zwischen den Regierungen - zu regeln. Außerdem, so die deutsche Argumentation, habe Italien im Friedensvertrag mit den Alliierten von 1947 auf alle Ansprüche für sich und seine Bürger gegenüber Deutschland verzichtet. Zu guter Letzt habe Deutschland mit Italien 1961 das Bonner Abkommen geschlossen und 40 Millionen Mark für die jüdischen Opfer und die zur Zwangsarbeit ins Reich Deportierten überwiesen.

Das italienische Kassationsgericht erklärte jetzt erneut, das Prinzip der Staatenimmunität könne dann nicht greifen, wenn damit eine Haftung für Verbrechen gegen die Menschlichkeit ausgehebelt werden soll. "Keinen Euro" werde Deutschland zahlen, erklärte Rechtsanwalt Augusto Dossena. Er hatte die Bundesregierung in dem Prozess vertreten. Der Nebenklägeranwalt Roberto Alboni dagegen droht mit Pfändungsverfahren gegen deutsches Staatseigentum "in Italien und anderswo".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • AT
    Andreas Thomsen

    Es wäre interessant, zu wissen, wie die italienische Rechtsauffassung zu den Kriegsverbrechen während Mussolinis Abessinienkrieg lautet?

     

    Ich bin übrigens für eine Entschädigung der italienischen Opfer des Naziterors, aber gegen diese italienische Rechtsauffassung.

  • T
    tin

    Liebes Gericht,

     

    den Herrn Milde kannst du geschenkt haben.

     

    Ansonsten wär's wohl grundsätzlich auch keine schlechte Idee den italienischen Staat zu verklagen, dessen Vorläufer diese ganze Nazigülle überhaupt erst in die Welt gesetzt hat.

    _____________________

     

    Dieses Herumgefeilsche bringt letztlich wenig und ist, wenn alle ehrlich wären, auch nicht der Kern der Sache. Die Überlebenden möchten gehört werden - und das ist nicht zuviel verlangt.

     

    Come tegether. Redet miteinander, lernt voneinander - Das sollte das Motto sein.